Von Terror nicht erpressen lassen

Von Terror nicht erpressen lassen
Der Historiker Michael Wolffsohn hat im Zusammenhang mit der umstrittenen Antisemitismus-Dokumentation Vorwürfe gegen Arte und den WDR erhoben.

Die Sender hätten die Dokumentation nicht ausstrahlen wollen, weil sie neben dem rechten und linken auch schonungslos den islamischen Antisemitismus beschrieben habe, erklärte Wolffsohn in einem Beitrag für das evangelische Monatsmagazin "chrismon" (September): "Die Sendeanstalten befürchteten Terror als Rache."

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt


"So etwas könne man derzeit in Frankreich nicht senden, hieß es hinter vorgehaltener Hand", heißt in dem Beitrag des Historikers weiter. Er kritisierte: "Wer so handelt, verhindert vielleicht den einen oder anderen Terrorakt, erzeugt aber bei potenziellen Terroristen Lust auf mehr, also weitergehende Forderungen, sprich: Erpressungen."

Der deutsch-französische Sender Arte hatte die Entscheidung, den vom WDR produzierten Beitrag "Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa" von Joachim Schroeder und Sophie Hafner nicht zu senden, zunächst mit handwerklichen Mängeln begründet. Später wurde auch inhaltliche Kritik vonseiten des WDR geäußert. Nach einer kurzzeitigen Veröffentlichung auf "Bild Online" hatten das Erste und zeitversetzt auch Arte den Film am 21. Juni mit korrigierenden Eingriffen gesendet.

Wolffsohn schrieb, Terror-Prävention habe Grenzen. Wer eindeutig als Gefährder erkannt worden sei, könne durch Aussteigerprogramme kaum überzeugt werden, die Gewalttat aufzugeben. "Diese Einsicht fällt allerdings gerade überzeugten Christen verständlicherweise schwer." Jenseits christlicher Ethik dürfte dies politisch jedoch kaum umsetzbar sein, schreibt Wolffsohn in "chrismon".