Interkulturelle Woche startet in Offenbach

Abschiebung ist das Thema der "Interkulturellen Woche" in Offenbach.

Foto: dpa/Bernd Thissen

Eine Sammelabschiebung mit Flüchtlingen hebt am 12.09.2017 am Flughafen in Düsseldorf mit Ziel Kabul ab. "Abschiebung" ist das Thema der Interkulturellen Woche 2017 in Offenbach.

Interkulturelle Woche startet in Offenbach
Die Interkulturelle Woche 2017 wird am kommenden Montag in Offenbach eröffnet.

Im Zentrum der diesjährigen Aktion unter dem Motto "Vielfalt verbindet" stehe das Thema Familienzusammenführungen und Abschiebungen nach Afghanistan, teilte die hessen-nassauische Kirche am Dienstag in Darmstadt mit. "Familieneinheit" sei entscheidend dafür, dass Integration gelingen könne.

Abschiebungen in das vom Krieg gezeichnete Afghanistan sind nach Ansicht des Vorbereitungskreises der Interkulturellen Woche "inakzeptabel". Angesichts der Bundestagswahl am 24. September will das Bündnis aus Kirchen, Kommunen und gesellschaftlichen Gruppen zudem Rassismus entgegentreten und dafür werben, dass Menschen sich "aktiv in gesellschaftliche und politische Prozesse einbringen, Position beziehen und Haltung zeigen".

Mehr zu Interkulturelle Woche
Bunte Holzfiguren, die Vielfalt symbolisieren
Die Kirchen in Deutschland setzen sich in einem Gemeinsamen Wort für die Rechte von geflüchteten Menschen weltweit ein. Auch müsse mehr für die Integration getan werden.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, zur Interkulturellen Woche
Hass, Antisemitismus oder Ausgrenzungen nicht tatenlos zusehen: Bei der bundesweiten Eröffnung der Interkulturellen Woche haben Religionsvertreter gemahnt, gemeinsam für Werte einzustehen.

Die Interkulturelle Woche ist eine bundesweite Initiative der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet 2017 zum 42. Mal statt. Deutschlandweit sind mehr als 5.000 Veranstaltungen an über 500 Orten geplant.