Kirchenprotest gegen Siemens-Schließung in Görlitz

Kirchenprotest gegen Siemens-Schließung in Görlitz
Kirchenvertreter haben mit scharfer Kritik auf die geplante Schließung des Siemens-Werkes in Görlitz reagiert. "Wir sind betroffen und protestieren", heißt es in einer am Wochenende von der Synode des Evangelischen Kirchenkreises Schlesische Oberlausitz veröffentlichten Erklärung. "Die Aktie hat einen Wert. Der Mensch hat eine Würde", betonen die Mitglieder des Kirchenparlaments weiter.

Die Kirchenvertreter sorgen sich um den Wirtschaftsstandort Görlitz, weil auch der Standort der Bombardier AG zur Debatte stehe. "Wir erheben unsere Stimme als evangelische Christinnen und Christen in Verantwortung für die Stadt Görlitz und die ganze Region auch in Anerkennung ökonomischer Notwendigkeiten", heißt es in der öffentlichen Erklärung weiter: "Diese erschließen sich uns bei vollen Auftragsbüchern jedoch nicht." Der Betrieb sei für die Gegend strukturentscheidend.

Siemens hatte am vergangenen Donnerstag einen drastischen Stellenabbau angekündigt. So sollen in der Kraftwerks- und Antriebssparte des Konzerns weltweit 6.900 Arbeitsplätze gestrichen werden, davon etwa die Hälfte in Deutschland. In Sachsen wären 920 Jobs betroffen, davon allein in Görlitz 800.

Mehr zu EKBO
Klimaaktivisten, u.a. Nürnberger Jesuitenpater Jörg Alt auf der Straße
Berlins evangelischer Bischof Christian Stäblein hat die politisch Verantwortlichen zum Dialog mit der umstrittenen Klimaschutzgruppe "Letzte Generation" aufgerufen. Die Klimaschutzaktivisten seien keine Spinner und keine Chaoten.
Familie mit Winterstiefeln in der Kirchenbank
Vor dem Hintergrund der exorbitanten Energiepreise suchen auch die Kirchen nach Möglichkeiten, Heizkosten zu sparen. Die richtige Strategie für die kalten Monate dürfte noch zu heißen Debatten führen.