Tafeln kritisieren Wegwerfmentalität

Der Bundesverband Deutsche Tafel hat zu einem sorgsameren Umgang mit Lebensmitteln aufgerufen.

Foto: Getty Images/John Foxx

Der Bundesverband Deutsche Tafel hat zu einem sorgsameren Umgang mit Lebensmitteln aufgerufen.

Tafeln kritisieren Wegwerfmentalität
Der Bundesverband Deutsche Tafel hat zu einem sorgsameren Umgang mit Lebensmitteln aufgerufen. "Pro Jahr wirft jeder deutsche Haushalt rund 82 Kilo Lebensmittel weg, rund die Hälfte davon ist vermeidbar", sagte Jochen Brühl, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsche Tafel, am Montag in Berlin.

Deutschland sei eine "Wegwerfgesellschaft" geworden. "Der Trend, möglichst schnell und möglichst viel zu konsumieren, ist ein maßgeblicher Grund für die Verschwendung natürlicher Ressourcen und die Umweltverschmutzung", sagte Brühl.

Diese Mentalität schlage sich auch im Umgang mit Lebensmitteln nieder: "Die Wertschätzung für sie fehlt, weil die meisten Produkte für den Großteil der Menschen immer und überall verfügbar sind." Nachhaltiges Einkaufen und Verbrauchen seien für viele weit weniger wichtig als der günstigste Preis, kritisierte Brühl anlässlich der achten Europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 18. bis 26. November. Sie steht unter dem Motto "Gib' Dingen ein zweites Leben" und widmet sich dem Reparieren und Wiederverwenden von Dingen sowie der Lebensmittelverschwendung.

Mehr zu Tafel
evde_advent_icons_tafel_ulf_buschmann_i-201_0.jpg
In der Advents- und Weihnachtszeit kommt sozialen Einrichtungen wie den Tafeln eine besondere Bedeutung zu. Menschen mit wenig Geld sind durch die Spenden in der Lage, wenigstens einen kleinen Weihnachtsschmaus zuzubereiten.
Einkaufswagen mit Lebensmitteln
Immer mehr Menschen in Deutschland sind auf das Angebot der Tafelläden angewiesen. Eine Konfirmandengruppe wollte helfen und sammelte Spenden vor einem Supermarkt.

Die mehr als 930 gemeinnützigen Tafeln in Deutschland sammeln einwandfreie überschüssige Lebensmittel von Herstellern und Händlern und verteilen diese regelmäßig an bis zu 1,5 Millionen Bedürftige in Deutschland.