Ditib warnt vor Intoleranz in der Gesellschaft

Ditib warnt vor Intoleranz in der Gesellschaft
Der türkisch-islamische Verband Ditib warnt vor einer wachsenden Intoleranz in der deutschen Gesellschaft. "Wir erleben heute wieder Anfeindungen auf unseren Straßen, die wir für überwunden hielten", schreibt der Ditib-Vorsitzende Nevzat Asikoglu in seiner am Freitag in Köln veröffentlichten Weihnachtsbotschaft.

"Menschenfeindlichkeit und das Infragestellen unserer freiheitlich-demokratischen Werte auf vielen Ebenen unserer Gesellschaft werden bedauerlicherweise zunehmend salonfähig", erklärte der Ditib-Vorsitzende. Auch der Umgang mit religiösen Minderheiten in der Welt stimme "sorgenvoll".

Die Religionsgemeinschaften müssten sich gegen Hass und für den Zusammenhalt der Gesellschaft positionieren, erklärte Asikoglu. 2017 habe das Reformationsjubiläum evangelische, katholische, orthodoxe, jüdische und muslimische Gläubige in Deutschland näher zusammen gebracht, lobte der Ditib-Vorstandsvorsitzende.

Die Frage nach der Verfassungstreue von Ditib beschäftigt die Behörden in Deutschland immer wieder. Anfang Dezember stellte der Generalbundesanwalt Ermittlungen gegen Imame des türkischen Islam-Verbandes wegen mutmaßlicher Agententätigkeit ein. Die Geistlichen waren verdächtigt worden, im Auftrag der türkischen Religionsbehörde Diyanet Anhänger der Gülen-Bewegung ausspioniert zu haben, die Erdogan für den Putschversuch verantwortlich macht. Bei einigen habe sich der Verdacht nicht erhärtet, bei anderen seien die Vorwürfe als geringfügig eingestuft worden, hieß es. Wieder andere hätten Deutschland mittlerweile verlassen.

Mehr zu Intoleranz
Rückblick auf den 9. November 2015
Am Montag, den 9. November 2015 sind wieder Tausende "besorgte Bürger" auf die Straße gegangen, um ihre Montagsdemonstrationen abzuhalten. Nicht einmal am Jahrestag der Reichspogromnacht vom 9.11.1938 haben sie aus Respekt vor den Opfern des Holocaust ihre rassistische Hetze ausgesetzt.
Jenseits von schwarz-weiß
Der Umgang mit dem Thema Homosexualität ist in christlichen Kirchen weltweit umstritten. Zu oft wird das Thema auf Gut-und-Böse-Sätze reduziert oder mit Hilfe von Schwarz-Weiß-Kategorien etikettiert. Stattdessen geht es allerdings um komplexe Sachverhalte, um Grauschattierungen und um nachdenkliche Zwischentöne.


Dass die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen einstellte, stieß auch Kritik. Die Berliner Anwältin Seyran Ates bezeichnete es als "Schweinerei". Auch dass Ditib immer noch mit staatlichen Vertretern am Verhandlungstisch sitze, etwa als Ansprechpartner für den Religionsunterricht an Schulen und Lehrstühle an Universitäten, verurteilte die Berliner Menschenrechtlerin diese Woche in der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Ditib sei keine Interessenvertretung der Muslime in Deutschland, sondern eine Vertretung des türkischen Staates, warnte sie.