Forscher ergründen Religion als Radikalisierungsfaktor

Muslime im Gebet

Foto: Getty Images/iStockphoto/leolintang

Forscher wollen der Frage nachgehen, ob insbesondere junge Muslime aufgrund ihrer religiösen Orientierung empfänglich für radikale Botschaften sind.

Forscher ergründen Religion als Radikalisierungsfaktor
Unter anderem wollen sie den Fragen nachgehen, ob insbesondere junge Muslime aufgrund ihrer religiösen Orientierung empfänglich für radikale Botschaften sind.

Wissenschaftler der Universitäten Osnabrück und Bielefeld wollen den Einfluss von Religiosität auf Radikalisierungsprozesse ergründen. Unter anderem wollen sie den Fragen nachgehen, ob insbesondere junge Muslime aufgrund ihrer religiösen Orientierung empfänglich für radikale Botschaften sind, oder ob eine Radikalisierung mit einer fundierten religiösen Unterweisung verhindert werden kann, teilte die Universität Osnabrück am Donnerstag mit. Gefördert wird das auf zwei Jahre angelegte Vorhaben mit 397.000 Euro vom Bundesfamilienministerium.

"Alle vorliegenden Prozessmodelle beschreiben Radikalisierung als einen zumeist linear verlaufenden Prozess", sagte Michael Kiefer vom Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Ein Individuum verändere demnach sukzessiv sein Denken und seine Einstellung, was am Ende zu Gewalt und Terrorismus führen könne. Unstrittig sei allerdings, dass verschiedene Faktoren Einfluss nehmen könnten.

Mehr zu Radikalisierung
T-Shirt mit AfD-Logo
Der aus Würzburg stammende Peter Neumann (48) gilt als renommierter Experte im Bereich Terrorismusforschung. Diesen Herbst erschien sein neues Buch "Logik der Angst", in dem er sich auch mit dem Aufstieg der AfD auseinandersetzt.
Die österreichische Schriftstellerin Eva Menasse am Rednerpult in der Frankfurter Paulskirche.
Öffentliches Einknicken vor autoritären Angriffen haben Schriftsteller:innen auf einem Podium bei der Frankfurter Buchmesse kritisiert. Ein Beispiel sei die verschobene Preisverleihung an die palästinensische Autorin Adania Shibli.

Radikalisierung verlaufe nicht nach einem einfachen Schema oder werde durch einen Generalfaktor Religion erzeugt, ergänzte der Direktor des Instituts für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld, Andreas Zick. "Religion kann eine Bedeutung haben, aber die muss erst einmal wissenschaftlich sorgfältig bestimmt werden." In dem Projekt wollen die Wissenschaftler das Thema unter anderem aus islamwissenschaftlicher, theologischer, erziehungswissenschaftlicher und sozialpsychologischer Perspektive untersuchen.