Osterhasenpostamt nimmt Arbeit auf

Christliche Ostern

Foto: iStockphoto/Andyworks

Osterhasenpostamt nimmt Arbeit auf
Deutschlands ältestes und größtes Osterhasenpostamt in Ostereistedt bei Bremen stimmt sich auf die neue Saison ein. "Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, etwa 1.000 Briefe sind schon eingetroffen", sagte Postsprecherin Maike Wintjen am Mittwoch dem Evangelischen Pressedienst (epd). Ab Montag ist das Osterhasenpostamt wieder besetzt. Der "Sekretär" des Osterhasen, Hans-Hermann Dunker, will dann mit einem Team dafür sorgen, dass alle Briefe beantwortet werden.

Im vergangenen Jahr seien es rund 31.000 Schreiben gewesen, sagte Wintjen: "Viele Briefe kamen aus den unterschiedlichsten europäischen Ländern." Es seien aber auch Bilder, Basteleien und Wunschlisten beispielsweise aus Australien, Kanada, China und Neuseeland dabei gewesen.

Mehr zu Ostern
Ohne den regelmäßigen Kontakt zur Gemeinschaft, dem fast täglichen Aufsuchen eines Kirchraums oder dem intensiven Miterleben des Kirchenjahrs hat sich für Stefanie Radtke ein spirituelles Vakuum gebildet. Gott ist kein Automatismus mehr.
Wir gehen nicht im Kreis. Stattdessen gehen wir auf einer Wendeltreppe aufwärts. Frank Muchlinsky in seinem neuen Zuversichtsbrief.

Wer schreiben will, sollte seine Post an die Adresse von Hanni Hase, Am Waldrand 12 in 27404 Ostereistedt richten. "Den Absender nicht vergessen", bat Wintjen. Damit Hanni Hase und seine Helfer rechtzeitig vor Ostern antworten können, sollte die Post nach ihren Worten bis spätestens 24. März eintreffen - eine knappe Woche vor Karfreitag.

Seit mehr als 30 Jahren senden in der Mehrzahl Kinder oft bunt geschmückte Briefe und Karten an den Osterhasen in Ostereistedt, der Hanni Hase heißt. Heute gibt es dort gar kein Postamt mehr. Die Sendungen für Deutschlands einzige Osterfiliale, die komplett von der Deutschen Post gesponsert wird, werden im benachbarten Zeven bearbeitet. Unabhängig von der niedersächsischen Adresse hingen im vergangenen Jahr weitere Briefkästen für den Osterhasen in der sächsischen Region Oberlausitz und in Osterhausen in Sachsen-Anhalt.