Schweizer Votum über Gebühren

TV- und Radiogebühren

Foto: sashkin/fotolia

Die Schweizer stimmen über eine mögliche Abschaffung der TV- und Radiogebühren ab.

Schweizer Votum über Gebühren
Die Schweizer stimmen heute (Sonntag) über eine mögliche Abschaffung der TV- und Radiogebühren ab.

Eine Volksinitiative will die geräteabhängige Gebühr in Höhe von rund 390 Euro pro Jahr ersatzlos streichen. Die Schweizer Inkassostelle Billag, die die Empfangsgebühren erhebt, soll geschlossen werden.

Mehr zu öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Krimi statt geistlicher Musik: Eine Änderung im Programmschema von SWR 2 erregt Protest von Kunstschaffenden und Kirchenmusikern. Der Sender spricht lediglich von einer "Weiterentwicklung".
Die Geschäftsführer Florian Hager und Sophie Burkhardt stehen vor dem Logo des Content-Netzwerks funk
Die Jury des Robert Geisendörfer Preises würdigt in diesem Jahr funk, das gemeinsame Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Die Sonderpreise gehen an die stellvertretende Programmgeschäftsführerin Sophie Burkhardt und den Programmgeschäftsführer Florian Hager.


Die Initiative "No Billag" richte sich nicht gegen die öffentlich-rechtliche Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und ihre Senderfamilie, erklärten die Initiatoren. Die SRG solle weiterhin existieren und Sendungen ausstrahlen, müsse sich aber selbst finanzieren. Laut Umfragen zeichnet sich eine Niederlage der Gebühren-Gegner ab, die von der rechtsgerichteten Schweizerischen Volkspartei unterstützt werden. Regierung, Parlament und die meisten Parteien lehnen die Initiative ab.