Soziologe: Wissensschatz der Alten droht verloren zu gehen

Soziologe: Wissensschatz der Alten droht verloren zu gehen
Die Lebenserfahrung alter Menschen ist nach Ansicht des Gießener Theologen und Soziologen Reimer Gronemeyer kaum noch gefragt. "Wir leben in einer Gesellschaft der Innovationsbesessenheit, in der das Wissen der Alten schnell verfällt", sagte Gronemeyer dem Evangelischen Pressedienst (epd). Dabei verfügten Ältere über einen "großen Schatz des Wissens", der für die kommenden Generationen wichtig sein könnte.

Die Generation der Alten habe zum Beispiel große Kenntnisse im Gartenbau, in der Ernährung und im Heilen. "Das Essen und das Heilen waren die Grundpfeiler, auf denen das Haushalten in bäuerlichen und bürgerlichen Kulturen ruhte. Heute herrschen da oft Ängstlichkeit, Hilflosigkeit, Glaube an Experten", schreibt Gronemeyer in seinem Buch "Die Weisheit der Alten. Sieben Schätze für die Zukunft".

Manche Kinder würden wegen eines Schnupfens nachts in die Uniklinik gebracht. "Das Heilen wird von der Gesundheitsversorgung abgelöst, das Sichernähren von der Lebensmittelindustrie." Auch Tugenden wie Treue, Verlässlichkeit und Besonnenheit gehörten zum Erfahrungsschatz der Alten.

Mehr zu Wissen
In einem Quiz, bei dem Intelligenz, Risikobereitschaft und ein gutes Gedächtnis gefragt sind, stellen die Brüder ihr Können unter Beweis.
"Früher hat man geglaubt, was man nicht wissen konnte. Heute wollen wir nicht glauben, was wir sicher wissen. Wie kommt das?", fragt sich Eckart von Hirschhausen
"Wir müssen das Klima retten" – das sagen viele. Dabei müssen wir uns Menschen retten, unsere Lebensgrundlagen, schreibt Eckart von Hirschhausen. Er will, dass die Kirche sich an die Spitze der Bewegung setzt.

Sein eigener Lebensanfang sei bestimmt gewesen von "Bomben, Hunger und Angst", sagte der Wissenschaftler, der 1939 in Hamburg geboren wurde. "Zu meiner Generation gehört auch eine Grund-Vorsicht." So könne er beispielsweise nur schlecht Essen wegwerfen. Gerade heute sei es wichtig, "über die Kostbarkeit nachzudenken, dass wir seit Jahrzehnten in Frieden leben". Angesichts von Klimawandel und Artensterben glaube er aber, dass "wir auf große Krisen zugehen".

"Wir leben inmitten eines Schatzes von Lebenserfahrungen", sagte Gronemeyer. "Wir haben die tollsten Museen, aber die lebenden Zeugen unter uns werden in Einsamkeit verbannt und abgeschoben." Viele Alte lebten einsam vor dem Fernseher. Er riet den jüngeren Generationen, "die Ohren weit aufzusperren" und es nicht zu einem Abbruch der Beziehungen kommen zu lassen.

Reimer Gronemeyer, Die Weisheit der Alten. Sieben Schätze für die Zukunft, Herder-Verlag Freiburg i. Br. 2018, 216 Seiten, 25 Euro.