Reformierter Kirchenpräsident: Landflucht erfordert Umdenken

Der demografische Wandel auf dem Land

Foto: georghundt / photocase.de

Der demografische Wandel und die schwindende Bevölkerung in ländlichen Regionen erfordern ein Umdenken in den Kirchengemeinden

Reformierter Kirchenpräsident: Landflucht erfordert Umdenken
Der demografische Wandel und die schwindende Bevölkerung in ländlichen Regionen erfordern nach Ansicht des evangelisch-reformierten Kirchenpräsidenten Martin Heimbucher ein Umdenken in den Kirchengemeinden. "Wir können die Trends nicht aufhalten, müssen uns aber auf die Veränderungen einstellen", sagte er in Rinteln am Rande der Synode der Evangelisch-reformierten Kirche im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Rund zwei Drittel der reformierten Gemeinden befänden sich auf dem Lande, sagte Heimbucher. Viele seien so klein, dass sie keinen eigenen Pastor mehr hätten. "Nun könnten wir ein Trauerlied anstimmen und beklagen, dass früher alles besser war. Aber das hilft nicht weiter." Der ländliche Raum sei weder ein sterbender Raum noch eine Hochglanz-Magazin-Idylle. In etlichen Kirchengemeinden sei der Blick auf die Menschen und ihre Bedürfnisse im Ort verloren gegangen und konzentriere sich zu sehr auf die Kerngemeinde. Nötig sei ein Aufbruch in den Gemeinden. "Wir müssen wieder hinschauen und uns fragen, wo sind die Menschen, wie leben sie und was sind ihre Bedürfnisse", betonte Heimbucher.

Bisherige Erfahrungen zeigten: Wo die Gemeinden sich nicht mehr ausschließlich um den eigenen Erhalt kümmerten, sondern die Zusammenarbeit mit anderen gesellschaftlichen Akteuren suchten, seien die Kooperationen erfolgreich und zeigten einen bunten Strauß an Möglichkeiten. Auch die Arbeit in den Gemeinden selbst werde sich verändern müssen, unterstrich Heimbucher.

Mehr zu Kirchenmitglieder
18 Prozent weniger Kirchenaustritte im Jahr 2020 bei Protestanten
Auch im Corona-Jahr 2020 hat sich der Mitgliederschwund in beiden großen Kirchen fortgesetzt. Die Zahl der Austritte bleibt sehr hoch, ging aber deutlich zurück. Noch sind etwas mehr als die Hälfte der Deutschen katholisch oder evangelisch.
Kirchen in "unruhigen Zeiten"
Die Synode der Landeskirche Hannovers hat am Mittwoch auf digitalem Weg ihre Beratungen aufgenommen. Zum Auftakt sagte der Vorsitzende des zentralen Landessynodalausschusses, Jörn Surborg, die Kirchen befänden sich in "unruhigen Zeiten" und zum Teil in "stürmischer See".

Schon jetzt gebe es einige erfolgreiche Modelle, in denen sich mehrere kleine und kleinste Kirchengemeinden einen oder zwei Pastoren teilten. Andernorts hätten mehrere Kirchengemeinden ein gemeinsames Kirchenbüro gegründet. Doch müssten die Pastoren noch lernen, Aufgaben abzugeben. "Wir müssen Abschied nehmen von der Rundumversorgung durch den Pastor." Das Gemeinderatsprotokoll oder die Buchhaltung könnten auch von anderen übernommen werden. Zur Evangelisch-reformierten Kirche mit Sitz in Leer gehören rund 175.000 Mitglieder in 145 Gemeinden zwischen Ostfriesland und dem Allgäu.

Tagungsort: Kloster Möllenbeck, Am Kloster 1, 31737 Rinteln.