Weltkirchenrat dringt auf Friedensvertrag auf koreanischer Halbinsel

Weltkirchenrat dringt auf Friedensvertrag auf koreanischer Halbinsel
Der Weltkirchenrat hat die vorsichtige Annäherung zwischen den USA und Nordkorea begrüßt. Ein konstruktiver Dialog müsse die gefährliche Eskalation gegenseitiger Drohungen ablösen, erklärte der Generalsekretär des Rates, Olav Fykse Tveit, am Freitag in Genf.

Er äußerte die Hoffnung, dass der Weg zu einem förmlichen Friedensvertrag zwischen Nordkorea und Südkorea freigemacht werden könne. Seit 1953 besteht ein Waffenstillstand, der den Koreakrieg faktisch beendete. Tveit hob positiv hervor, dass US-Präsident Donald Trump den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-Un persönlich treffen wolle. Eine Begegnung könnte laut US-Diplomaten Ende Mai oder Anfang Juni stattfinden.

In den Gespräch soll es um das Atomwaffenprogramm der Nordkoreaner gehen. Die USA verlangen einen Verzicht Kims auf Massenvernichtungswaffen. Ein Ort der Zusammenkunft ist noch nicht bekanntgegeben worden. Der Ökumenische Rat der Kirchen setzt sich Jahren seit für eine friedliche Kooperation der beiden koreanischen Staaten ein. Im ÖRK sind rund 350 Kirchen mit mehr als 500 Millionen Gläubigen zusammengeschlossen.

Mehr zu Nordkorea
Die aus Südkorea stammende Pfarrerin Young Mi Lee hat an die evangelische Kirche appelliert, die historische Annäherung der beiden koreanischen Staaten zu unterstützen. Derzeit biete sich möglicherweise eine einmalige Chance, den Friedensprozess in Korea voranzubringen.
U.S. Präsident Donald Trump und der Machthaber von Nordkorea Kim Jong Un.
Der evangelische Friedensbeauftragte Renke Brahms bewertet die Ergebnisse des Treffens zwischen US-Präsident Donald Trump und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un zurückhaltend.