Käßmann: Küng hat Konfessionen und Religionen zusammengebracht

Käßmann: Küng hat Konfessionen und Religionen zusammengebracht
Die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, hat den Einsatz des katholischen Theologen Hans Küng für die Ökumene gewürdigt.

Wenige römisch-theologische Theologen hätten sich wie er für eine Annäherung der christlichen Kirchen, aber auch der Religionen engagiert, sagte die ehemalige hannoversche Landesbischöfin am Freitagabend in Tübingen. Die Theologin sprach bei einem Festakt zu Küngs 90. Geburtstag, den er am 19. März gefeiert hatte.

In ihrem Vortrag zu "Reformation und Toleranz" sagte Käßmann, dass die Decke der religiösen Toleranz in Deutschland dünn sei. Das zeigten Debatten um die Beschneidung von Jungen als religiöses Ritual, konfessionellen Religionsunterricht, Moscheebauten, das Tragen von Kopftüchern oder die Akzeptanz eines Kreuzes im Gerichtssaal. Sie erinnerte daran, dass die Bedeutung des Wortes Toleranz sei, andere Positionen zu "ertragen".

Mehr zu Margot Käßmann
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
NDR Journalist Arne-Torben Voigts und Petra Bahr, Theologin, Regionalbischöfin und Mitglied im Deutschen Ethikrat
Die hannoversche Regionalbischöfin Petra Bahr ist Gesprächspartnerin im Podcast "Bleib Mensch!" des NDR Niedersachsen. Bahr, auch Mitglied im Deutschen Ethikrat, spricht mit Moderator Voigts über Fragen, "die die Menschen verunsichern."

Die Reformation war der Theologin zufolge in verschiedenen Bereichen intolerant, etwa in Glaubensfragen, in ihrer Befürwortung von Waffengewalt und im Blick auf andere Religionen. Gleichzeitig habe es eine "Lerngeschichte der Toleranz" gegeben, die vom Augsburger Religionsfrieden 1555 bis zur Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre zwischen Lutheranern und Vatikan 1999 reiche. Der ursprünglich kirchlich gedachte Begriff der "versöhnten Verschiedenheit" könnte auch passend sein für die religiöse Toleranz. Von einem "Religionsmischmasch" halte sie aber nichts, betonte Käßmann.

Die Festrednerin lobte Küngs Projekt "Weltethos", das ethische Basisstandards suche, die von allen Religionen und Kulturen bejaht werden könnten. Die jüngere Geschichte habe laut einer Studie des Weltethos-Instituts gezeigt, dass religiöse Akteure in aller Welt auch zur Verminderung von Gewalt in politischen Konflikten beigetragen hätten. Das betrachte sie als "ungeheure Ermutigung", sagte die Theologin.