Bischof Dröge gegen pauschale Ausgrenzung von AfD-Christen

Der Berliner evangelische Bischof Markus Dröge

Foto: epd-bild/Rolf Zöllner

Markus Dröge

Bischof Dröge gegen pauschale Ausgrenzung von AfD-Christen
Der Berliner Bischof Markus Dröge hat vor einer Ausgrenzung von AfD-Anhängern in Kirchengemeinden gewarnt.

Nötig sei vielmehr eine inhaltliche Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen Thesen, sagte Dröge am Mittwochabend in Berlin. Menschen dürften nicht allein wegen ihrer Ansichten ausgeschlossen werden, sondern man müsse sich an den Sachfragen abarbeiten. Als rote Linie bezeichnete er menschenverachtende Äußerungen.

Dröge verurteilte zugleich die Instrumentalisierung des Christentums durch Rechte für menschenfeindliche Thesen, völkisches Denken und die Ausgrenzung von ganzen Gruppen. Das spezifisch Christliche sei es gerade, Grenzen zu überwinden, betonte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Mehr zu Rechtspopulismus
Schwarz-rot -goldener Bücherstapel kippt nach rechts.
Aktuell scheint die Demokratie gefährdet zu sein. Nicht nur in Deutschland wachsen die AFD-Balken der Sonntagsumfragen erschreckend in die Höhe, auch in anderen Staaten gewinnen Rechtspopulisten an Macht und Zustimmung.
Portät Hans-Georg Maaßen
Die Werteunion will im Februar eine eigene Partei gründen, rechts von der CDU. Das sei das Ergebnis einer Abstimmung der Mitgliederversammlung in Erfurt gewesen, berichtet der Deutschlandfunk am Samstag.

Dröge diskutierte in der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung mit der Juristin und Buchautorin Liane Bednarz über Rechtspopulisten in den Kirchen. Hintergrund ist das aktuelle Buch von Bednarz mit dem Titel "Die Angstprediger. Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern". 

Dröge betonte, wer sich menschenfeindlich äußere, dürfe in seiner Landeskirche keine leitende Funktion wie etwa in einem Gemeindekirchenrat einnehmen. Allerdings sei die Kirche "noch nicht so gut" darin, Debattenräume anzubieten, um auf Menschen mit rechtspopulistischen Thesen und Zukunftsängsten zu reagieren. Weiter sagte Dröge, je weniger Menschen christlich sozialisiert sind, je mehr seien sie anfällig für rechtspopulistische Deutungen des Christentums. Diesen Menschen fehle es oft an Basiswissen über das Christentum.