Ökumenisches Klimapilgern von Bonn nach Katowice

Ökumenisches Klimapilgernvon Bonn nach Katowice von der christlichen Gruppe "Geht doch!"

Foto: PR

Mit Pilgerwegen zu Weltklimakonferenzen möchte "Geht doch!" auf die globalen Dimensionen des Klimawandels aufmerksam machen

Ökumenisches Klimapilgern von Bonn nach Katowice
Mit einem grenzüberschreitenden ökumenischen Pilgerweg wollen Christen ab Herbst auf die Folgen der Klimaerwärmung aufmerksam machen.

Der Pilgerweg für Klimagerechtigkeit startet am 9. September am Standort der letzten Weltklimakonferenz in Bonn, wie die Koordinationsstelle im Evangelisch-Lutherischen Missionswerk Leipzig mitteilte. Ihr Ende findet die Aktion während der kommenden Weltklimakonferenz im polnischen Katowice (3. bis 14. Dezember).

Unterwegs machen die Pilger unter anderem in Düsseldorf, Hannover, Halle, Leipzig, Dresden, Cottbus, Potsdam und Berlin Station. Dabei sollen Exkursionen, ökumenische Andachten, Themenabende und Aktionen neue Impulse liefern und aufzeigen, "wo die Gefährdung der Schöpfung deutlich zutage tritt", so die Veranstalter. Der Pilgerweg wird 2018 zum dritten Mal veranstaltet.

Mehr zu Klima
Hochwasser im niedersächsischen Lilienthal.
Ungebremste Treibhausgas-Emissionen können den Meeresspiegel bis 2100 um mehr als einen Meter ansteigen lassen. Neben diesem Szenario enthält der neue "Klimareport Schleswig-Holstein" aber auch optimistischere Prognosen.
Werk aus der Serie "The Blue Fossile Entropic Series"
Hier guckt kein Mönch aufs Meer, sondern der Künstler schmilzt Eis – und konfrontiert uns romantisch-­unromantisch mit unserer Zerstörungswut. Julian Charrières Kunst beschäftigt sich mit dem zerstörerischen Verhältnis des Menschen zur Erde.

Ungeachtet von Alter und Konfession sei jeder zum Mitmachen eingeladen, der sich fit genug fühle, bis zu 25 Kilometer am Tag zurückzulegen, hieß es weiter. Einzelpersonen, Familien oder Gruppen können demnach die gesamte Strecke oder auch nur einen Tag oder eine Woche lang mitlaufen. Einfache Übernachtungsmöglichkeiten werden von Gemeinden und Gruppen vor Ort organisiert.