Kirche erinnert an den "Erfinder" der Jahreslosung

Notenblatt von Kirchenlied

Foto: Victor Moussa/stock.adobe

In einer Feierstunde wird an den Theologen und Liederdichter Otto Riethmüller gedacht. Exponate seines Lebens sind im Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart zu besichtigen

Kirche erinnert an den "Erfinder" der Jahreslosung
Mit einer Feierstunde hat die Evangelische Landeskirche in Württemberg an den Theologen und Liederdichter Otto Riethmüller (1889 - 1938) erinnert. Im Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart sind seit Dienstag Exponate zum Leben und Wirken des württembergischen Pfarrers zu sehen, der als "Erfinder" der Jahreslosung gilt. Riethmüller starb am 19. November vor 80 Jahren.

Die Jahreslosungen gehen zurück auf den Kirchenkampf im Dritten Reich. Riethmüller wollte damals als Vorsitzender des evangelischen Reichsverbands weiblicher Jugend den NS-Schlagworten Bibelverse entgegenstellen. Deshalb begründete er in Absprache mir dem Dachverband Evangelischer Jungmännerbünde, einem Vorläufer des heutigen CVJM, 1930 die Tradition der Jahreslosungen. Die erste Jahreslosung 1930 war "Ich schäme mich des Evangeliums von Jesus Christus nicht" (Römer 1,16). Ab 1934 wurden die Jahreslosungen von den evangelischen Kirchen übernommen, ab 1969 von der katholischen Kirche.

Landesbischof Frank Otfried July sagte, Riethmüller habe während der NS-Zeit als Pfarrer in der Jugendarbeit eine ganze Generation geprägt. Junge Menschen hätten gelernt, sich auch in schwieriger Zeit zu ihrem Christsein zu bekennen. Der Oberkirchenrat habe einen Raum nach Riethmüller benannt.

Mehr zu Jahreslosung
Eine Frau zeigt und bespricht mit Kindern ein Buch.
"Philia Fenchel und die Sache mit der Liebe" ist ein Vorlesebuch für Kinder. Dazu gibt es passendes religionspädagogisches Arbeitsmaterial.
Mädchen hält Herz Luftballon
Über dem Jahr 2024 steht für viele Christ:innen das Motto: "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe". evangelisch.de-Mitarbeiter Felix Weise hat sich entspannte Gedanken zur Jahreslosung gemacht. Sehen Sie selbst.

Der Kirchenmusiker Bernhard Leube würdigte Riethmüller als Dichter. Am bekanntesten sei sein Lied "Herr, wir gehen Hand in Hand" geworden, auch wenn dessen Kriegssprache Menschen heute nicht mehr so leicht über die Lippen gehe. Oberkirchenrat Ulrich Heckel hob Riethmüllers Beitrag für die Entwicklung der Architektur hervor. Unter ihm sei in Esslingen nach dem Ersten Weltkrieg die Südkirche entstanden, die eine Abkehr von neogotischem und neoromanischem Kirchenbau hin zum Expressionismus bedeutet habe.