Nariman Hammouti-Reinke fordert härtere Strafen für Rassismus

Rassismus härter bestrafen

Foto: sebastianosecondi/iStockphoto/Getty Images

Rassismus soll härter bestraft werden.

Nariman Hammouti-Reinke fordert härtere Strafen für Rassismus
Die Vorsitzende des Vereins "Deutscher.Soldat", Nariman Hammouti-Reinke, fordert mehr Einsatz von Politikern gegen Rassismus. Die Bundeswehr-Soldatin mit marokkansichen Wurzeln sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Freitag, Rassismus müsse härter bestraft werden, etwa in Form von Bußgeld- oder Gefängnisstrafen auf Hass-Postings und Hetze im Internet.

"Deutscher.Soldat" engagiert sich nach eigenen Angaben für eine Nation, in der als Deutscher gilt, wer sich als solcher fühlt und wahrgenommen werden will.

Viele Deutsche mit Migrationhintergrund würden im Alltag diskriminiert und fänden beispielsweise keine Wohnung wegen ihres Nachnamens, berichtete Hammouti-Reinke. Ein großes Problem dabei sei, dass "viele Menschen mit Migrationsgeschichte solche Erfahrungen mittlerweile als normal wahrnehmen, obwohl es Rassismus ist". Hammouti-Reinke sieht deshalb die Twitter-Kampagne #MeTwo, bei der Menschen von ihren Rassismuserfahrungen berichten, als eine Chance zur Veränderung: "Aufstehen und was sagen, ist immer eine Chance, etwas zu verändern und Menschen mitzureißen", sagte sie.

"Unsere Bundesregierung muss sich hinter die Menschen stellen, die Rassismus ausgesetzt sind", forderte die Vereinsvorsitzende. In Deutschland gebe es schon lange verbreiteten Rassismus, der spätestens seit dem Einzug der AfD in den Bundestag im September 2017 noch gewachsen sei.

Mehr zu Rassismus
Muslime in einer Moschee
Der Osnabrücker Religionssoziologe Rauf Ceylan hat angesichts der großen Demonstrationen für Demokratie davor gewarnt, dabei die Muslime in Deutschland aus dem Blick zu verlieren.
Zu Gast ist Prof. Dr. Karim Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum. Sein Fokus in der Lehrkräfteausbildung liegt auf Rassismus und Schule. Er bietet Einblicke in seine Arbeit,Handlungsorientierungen und verbindet beides mit seiner Biographie.