Bachelet soll UN-Hochkommissarin für Menschenrechte werden

Chiles damalige Präsidentin Michelle Bachelet

Foto: Martial Trezzini/KEYSTONE/dpa

Seit der Einrichtung des Amtes des UN-Hochkommissars für Menschenrechte 1994 standen drei Frauen und vier Männer an der Spitze, nun folgt Chiles damalige Präsidentin Michelle Bachelet.

Bachelet soll UN-Hochkommissarin für Menschenrechte werden
Die Chilenin Michelle Bachelet soll neue UN-Hochkommissarin für Menschenrechte werden. Die zweimalige Präsidentin des südamerikanischen Landes werde ihr neues Amt voraussichtlich am 1. September antreten, teilten die UN am Mittwoch (Ortszeit) in New York mit.

UN-Generalsekretär António Guterres hatte die 66-Jährige nach Beratungen mit den Regionalgruppen und großen Mitgliedsstaaten nominiert. Die UN-Vollversammlung muss der Personalie noch zustimmen. Bachelet soll in Genf den Jordanier Seid Ra'ad al Hussein ablösen, der nicht für eine zweite vierjährige Amtszeit kandidierte.

Die Sozialistin Bachelet war von 2014 bis 2018 und 2006 bis 2010 Präsidentin Chiles, zudem diente die Kinderärztin als Ministerin. Sie leitete als erste Exekutivdirektorin das Frauenprogramm UN-Women. Sie und ihre Familie litten unter der Pinochet-Diktatur in Chile.

Drei Frauen und vier Männer

Seit der Einrichtung des Amtes des UN-Hochkommissars für Menschenrechte 1994 standen drei Frauen und vier Männer an der Spitze. Bachelet soll nach ihrer Ernennung die Menschenrechte weltweit fördern, Regierungen beraten, die Länder bei der Ausarbeitung neuer Abkommen unterstützen und Verletzungen der Grundrechte anprangern.

Einige der bisherigen Hochkommissare wie Amtsinhaber Seid prangerten Missstände sehr offensiv an, auch in den mächtigsten UN-Ländern wie den USA und China. Die USA sperrten sich gegen eine Verlängerung des Vertrages von Seid.

Mehr zu UN
Jennifer Morgan als Greenpeace-Chefin
Früher haben sie die Regierung angetrieben, mehr für den Klimaschutz zu tun: Jennifer Morgan und Jochen Flasbarth. Heute führen sie für Deutschland die Verhandlungen beim Weltklimagipfel in Dubai.
Leiche eines Zivilisten auf der Straße in Butscha
Wie sammelt man Beweise für einen Völkermord? Drei ukrainische Wissenschaftlerinnen flohen vor einem Jahr nach Regensburg. Seitdem beschäftigen sie sich mit Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen des russischen Aggressors.