Kosten für Eingliederungshilfe behinderter Menschen gestiegen

Die Ausgaben für die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen sind im vergangenen Jahr gestiegen.

Waltraud Grubitzsch/dpa

Rollstühle unterschiedlicher Bauart stehen in einem Wohnhaus für körper- und mehrfachbehinderte Erwachsene in Leipzig.

Kosten für Eingliederungshilfe behinderter Menschen gestiegen
Die Ausgaben für die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen haben im vergangenen Jahr 17,2 Milliarden Euro (netto) betragen. Wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte, entsprach das einer Steigerung um 4,4 Prozent gegenüber 2016.

Grundlage dieser Unterstützungsleistungen ist das zwölfte Sozialgesetzbuch. Insgesamt flossen nach diesem Gesetz Nettoleistungen von Höhe von 29,7 Milliarden Euro (plus 2,9 Prozent) an die Empfänger. In die Hilfe zur Pflege flossen den Angaben zufolge 3,4 Milliarden Euro (minus 10,7 Prozent) und in die Hilfe zum Lebensunterhalt 1,5 Milliarden Euro (plus 3,8 Prozent). Die Nettoausgaben für die Hilfen zur Gesundheit, die zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten sowie die Hilfe in anderen Lebenslagen betrugen zusammen 1,3 Milliarden Euro (plus 4,7 Prozent).

Mehr zu Behinderung
Blinder mit "Shared Guide Dog"  im Park
Mit dem digitalen Blindenhund sollen sich Sehbehinderte frei in ihrer Umgebung bewegen können, auch im Straßenverkehr. 50 Studierende haben vier Jahre lang an dem Gerät getüftelt. Jetzt laufen erste Tests unter realen Bedingungen.
Plakatmotiv der "Woche für das Leben", das eine junge Frau und einen jungen Mann mit Down-Syndrom zeigt
Mit ihrer diesjährigen ökumenischen Aktion "Woche für das Leben" wollen die beiden Kirchen auf die Bedürfnisse von jungen Behinderten aufmerksam machen.

Die Ausgaben für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, die vollständig zulasten des Bundesetats gehen, beliefen sich nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums im Jahr 2017 auf 6,3 Milliarden Euro (plus 7,0 Prozent).