Erzbischof: Mehr Teilhabe für Menschen mit Handicap

Erzbischof: Mehr Teilhabe für Menschen mit Handicap
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch hat deutlich mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderungen angemahnt. "Gedanken wie: Menschen mit Behinderung brauchen immer Hilfe, sie können nicht selbstständig leben, man muss alles für sie erledigen. Von solchen Haltungen müssen wir uns verabschieden", sagte Koch am Samstag in seiner Bischofskolumne im Rundfunk-Berlin-Brandenburg Radio Berlin 88.8.

"Wir müssen weg von der reinen Fürsorge, hin zu einem Bewusstsein, das die Selbstbestimmung stärkt", erklärte der Katholik weiter. Koch würdigte zugleich das neue Bundesteilhabegesetz. Es stärke die Rechte und die Teilhabe von Menschen mit Behinderung und sei eine der wichtigsten aktuellen sozialpolitischen Initiativen.

Mehr zu Behinderung
Blinder mit "Shared Guide Dog"  im Park
Mit dem digitalen Blindenhund sollen sich Sehbehinderte frei in ihrer Umgebung bewegen können, auch im Straßenverkehr. 50 Studierende haben vier Jahre lang an dem Gerät getüftelt. Jetzt laufen erste Tests unter realen Bedingungen.
Plakatmotiv der "Woche für das Leben", das eine junge Frau und einen jungen Mann mit Down-Syndrom zeigt
Mit ihrer diesjährigen ökumenischen Aktion "Woche für das Leben" wollen die beiden Kirchen auf die Bedürfnisse von jungen Behinderten aufmerksam machen.


Wichtiger als gesetzliche Veränderungen seien jedoch gesellschaftliche Veränderungen. Der Erzbischof kritisierte zudem, dass die Schaffung von behindertengerechten Arbeitsplätzen nur schleppend vorangehe. "Immer noch zahlen viele Unternehmen lieber die Ausgleichsabgabe, statt Mitarbeiter mit Behinderung einzustellen", erklärte Koch.

Er forderte: "Eine Veränderung des Blickes auf unser Gegenüber ist überfällig." Es gelte herauszufinden, "was er möchte und was ihm wichtig ist, statt ihn auszugrenzen". Zudem fügte der Erzbischof hinzu: "Dabei können auch wir Eigenschaften entdecken, von denen wir selbst noch etwas lernen."