Neue Übergriffe auf Kopten in Ägypten beklagt

Neue Übergriffe radikaler Islamisten auf koptische Christen in Oberägypten.

dpa/Aly Fahim

Verwandte der Opfer, die bei dem Angriff auf eine Kirche im Dezember 2017 bei Kairo getötet wurden. Nun gab es neue Übergriffe radikaler Islamisten auf koptische Christen in Oberägypten.

Neue Übergriffe auf Kopten in Ägypten beklagt
Menschenrechtler beklagen neue Übergriffe radikaler Islamisten auf koptische Christen in Oberägypten.

Am vergangenen Sonntag hätten Islamisten in dem Dorf Demshaw Hachem die Häuser von vier Kopten gestürmt, geplündert und dann in Brand gesetzt, berichtete die Gesellschaft für bedrohte Völker am Dienstag in Göttingen. Die Angreifer hätten vermutet, dass in privaten Wohnräumen Gottesdienste abgehalten werden sollten. Bei den "pogromartigen Übergriffen" seien zwei Kopten und ein Feuerwehrmann verletzt worden.

Kopten müssten auch in den ländlichen Regionen Ägyptens ihre Religion frei ausüben können und dabei vom Staat und seinen Sicherheitskräften geschützt werden, verlangte der Direktor der Menschenrechtsorganisation, Ulrich Delius. Die jüngsten Angriffe seien eine Folge der nach wie vor komplizierten und diskriminierenden Vorschriften zum Neubau von Kirchen. Trotz eines neuen Gesetzes aus dem Jahr 2016, das die Errichtung von Gotteshäusern erleichtern sollte, hätten viele christliche Dörfer noch immer keine Kirche.

Mehr zu Selbstverbrennung
Die Sandsteinsäule vor der Michaeliskirche in Zeitz, erinnert an den Tod von Oskar Brüsewitz 1976.
Aus Protest gegen den SED-Staat zündete sich 1976 der evangelische Pfarrer Oskar Brüsewitz vor der Michaeliskirche in Zeitz selbst an. Brüsewitz war 47 Jahre alt, als er starb. Am 30. Mai wäre er 90 Jahre alt geworden.
Pfarrer Oskar Brüsewitz am 01.08.1976 mit einem Transparent in Rippicha, Sachsen-Anhalt.
Seine Tat schrieb als "Fanal von Zeitz" Geschichte. Die öffentliche Selbstverbrennung des evangelischen Pfarrers Oskar Brüsewitz vor 40 Jahren erschütterte Kirche und Staat. Zum Jahrestag seines Todes sind mehrere Gedenkveranstaltungen geplant.

Deshalb müssten Gläubige private Räume für Gottesdienste nutzen. Islamisten sähen dies als Missbrauch der Religionsfreiheit an und gingen deshalb mit Gewalt gegen Kopten vor. Die koptische Kirche ist eine der ältesten Kirchen des Christentums. Im Nahen Osten bilden die Kopten die größte christliche Gemeinschaft. Die meisten Schätzungen gehen von fünf bis acht Millionen Kopten in Ägypten aus, das entspricht sechs bis zehn Prozent der Bevölkerung des Landes.