EKD und armenische Kirche wollen enger kooperieren

Historisches Kloster in Armenien

Foto: Armen Iskandaryan/stock.adobe

Historisches Kloster in Armenien (Symbolfoto)

EKD und armenische Kirche wollen enger kooperieren
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die altorientalische armenische Kirche wollen enger zusammenarbeiten.

Geplant sei eine verstärkte Kooperation bei der theologischen Ausbildung, im ökumenischen Dialog und im Engagement für die Kirchen im Nahen Osten, teilte die EKD am Dienstag in Hannover mit. Darauf habe sich der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm auf einer Armenienreise mit dem Oberhaupt der armenisch-apostolischen Kirche, Katholikos Karekin II., verständigt.

Bedford-Strohm besucht seit Sonntag und noch bis Mittwoch als erster EKD-Ratsvorsitzende Armenien. Katholikos Karekin II. hatte die Einladung während seines Besuchs in Deutschland im Reformationsjahr 2017 ausgesprochen. Weitere Themen des Treffens waren laut EKD die Anerkennung des Völkermords zwischen 1915 und 1918 im damaligen Osmanischen Reich an den Armeniern durch den Deutschen Bundestag sowie die gemeinsame Verantwortung der Kirchen für verfolgte und bedrängte Christen.

Mehr zu Armenien
Ein Blick auf Khankendi in Aserbaidschan
Die Kirchen in Deutschland fordern in einem gemeinsamen Schreiben von der Bundesregierung den Einsatz für den Schutz der Menschenrechte in der Region Berg-Karabach und Armenien.
Ein historisches Foto von circa1915, das die Vertreibung und Deportation von Armeniern in die Wüste zeigt.
Corinna Kulenkamps Roman "Aprikosenzeit, dunkel" handelt vom Genozid an den Armeniern. Ein Gespräch über die neue Vertreibung, alte Traumata und die Rolle der Deutschen.


Auf seiner Reise traf Bedford-Strohm auch den armenischen Präsidenten Armen Sarkissjan sowie Ministerpräsident Nikol Pashinjan. Unter anderem hätten sie über die Rolle der Kirchen zur Bewältigung ökologischer, politischer und sozialer Herausforderungen gesprochen, hieß es.

Die armenische Kirche gehört zur Kirchenfamilie der altorientalischen Kirchen und zählt weltweit etwa neun Millionen Mitglieder. Der Sitz des Primas von Deutschland ist Köln. Die EKD führt seit vergangenem Jahr einen theologischen Dialog mit den altorientalischen Kirchen.