Polen: Karte kirchlicher Missbrauchsfälle veröffentlicht

Online-Landkarte kirchlicher Missbrauchsfälle in Polen

Foto: Szymon Mucha/shutterstock

Es gab in Polen öffentliche Proteste gegen Kindesmissbrauch in der Katholischen Kirche im Juli 2018. Nun zeigte eine Online-Landkarte Orte kirchlicher Missbrauchsfälle, wo katholische Geistliche verurteilt wurden.

Polen: Karte kirchlicher Missbrauchsfälle veröffentlicht
In Polen sorgt eine Online-Landkarte kirchlicher Missbrauchsfälle für Aufsehen. Die Karte zeigt, wo katholische Geistliche wegen Missbrauchs verurteilt wurden oder wo es zwar einen Gerichtsprozess, aber kein Urteil gab.

"Seit Sonntag haben sich 130 Personen bei uns gemeldet, die selbst missbraucht worden sind", sagte der Gründer des Opfervereins "Fürchtet euch nicht", Marek Lisinski, am Dienstag dem Evangelischen Pressedienst (epd). Der Verein hat die Karte am Sonntag veröffentlicht.

Auf der Karte sind bislang 63 verurteilte Geistliche eingetragen, jeweils nur mit dem Anfangsbuchstaben ihres Namens. Sie verzeichnet aber auch Fälle, die Betroffene dem Opferverein gemeldet haben - sowohl aktuelle als auch Fälle aus der Vergangenheit. Viele polnische Medien berichten darüber.

Mehr zu Polen
Blick in den Altarraum der besuchten Maria-Magdalena-Kirche
In Breslau wurde mit Gottesdiensten das 500. Reformationsjubiläum begangen. Vor 500 Jahren kam der aus Nürnberg stammende Theologe Johann Heß nach Breslau und wurde am 23. Oktober 1523 Propst der imposanten Maria-Magdalena-Kirche.
Wahllokal in Warschau-Wesoła
In die polnische Politiklandschaft ist Bewegung gekommen. Nach den Parlamentswahlen sieht es so aus, als ob es bald eine neue Regierung geben könnte. Der freie Journalist Dariusz Bruncz berichtet für uns über die Lage vor Ort.


Die Landkarte sei eine Reaktion darauf, dass die katholische Kirche bislang nur von Einzelfällen spreche. Sie solle jede Woche aktualisiert werden, sagte Lisinski. Anfang November will die Kirchenleitung eine Dokumentation zum Thema Pädophilie in der Kirche veröffentlichen. Bislang gibt es keine Zahlen.

Lisinski wurde nach eigenen Angaben als Kind von einem Priester missbraucht. Vor fünf Jahren gründete er die Stiftung "Fürchtet euch nicht", die die Interessen von Betroffenen vertritt, Rechtshilfe und psychologische Beratung bietet.