© Illustartion: Evangelische Verlagsanstalt/Klaas Neumann
Die Publikation von Mirko Gutjahr und Benjamin Hasselhorn soll die Faktenlage über Luthers Thesenanschlag klären.
Neue Publikation befasst sich mit Luthers Thesenanschlag
Eine neue Publikation soll die Faktenlage über Luthers Thesenanschlag aufzeigen. Das 152 Seiten umfassende Buch ist unter dem Titel "Tatsache! Die Wahrheit über Luthers Thesenanschlag" von der Evangelischen Verlagsanstalt GmbH mit Sitz in Leipzig herausgegeben worden.
Die Historiker Mirko Gutjahr und Benjamin Hasselhorn, die beide als wissenschaftliche Mitarbeiter der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt arbeiten, hätten Beweise für den Thesenanschlag zusammengetragen, teilte die Evangelische Verlagsanstalt GmbH mit. Dabei werde mit einigen Mythen der vergangenen Jahre aufgeräumt, dass der Thesenanschlag nur "Legende" oder eine "fragwürdige Überlieferung" gewesen sei.
Illustartion: Evangelische Verlagsanstalt/ Klaas Neumann
1517 hatte Martin Luther (1483-1546) seine 95 Thesen gegen die Missstände der Kirche seiner Zeit veröffentlicht, die er der Überlieferung nach am 31. Oktober an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelte. Der Thesenanschlag gilt als Ausgangspunkt der weltweiten Reformation, die die Spaltung in evangelische und katholische Kirche zur Folge hatte.
Mehr zu Thesenanschlag
Luthers Thesenanschlag war der Urknall der Reformation. Das Initial für alle weiteren Entwicklungen, die schließlich zur Entstehung der protestantischen Kirchen in Europa führten, an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit.
Der Mönch und Reformator Martin Luther übersetzte im Winter 1521/22 auf der Wartburg die Bibel ins Deutsche, begründete den Protestantismus in Deutschland und ist damit auf der ganzen Welt bekannt, auch für seine 95 Thesen. Um Luther ranken sich zahlreiche Legenden.
Mirko Gutjahr, 1974 in Pforzheim geboren, ist Historiker und Archäologe. Er kuratierte zum 500. Reformationsjubiläum 2017 die Nationale Sonderausstellung "Luther! 95 Schätze - 95 Menschen". Benjamin Hasselhorn, 1986 in Göttingen geboren, ist Historiker und Theologe. Er ist wie Gutjahr ebenfalls Mitarbeiter der Stiftung Luthergedenkstätten und kuratierte ebenso die Nationale Sonderausstellung in Wittenberg. Bei der EVA erschien von ihm zuletzt die Streitschrift "Das Ende des Luthertums?".