Hilfsorganisation: Wirtschaftskrise im Jemen ist "lautloser Killer"

Hilfsorganisation: Wirtschaftskrise im Jemen ist "lautloser Killer"
Die Lage im Bürgerkriegsland Jemen wird nach Angaben der Hilfsorganisation Save the Children für Kinder immer dramatischer. Die strauchelnde Wirtschaft und der anhaltende Währungsverfall seien dort für Kinder inzwischen ebenso lebensbedrohlich wie die anhaltenden Bombardierungen, erklärte die Organisation am Donnerstag in Berlin.

"Der wirtschaftliche Zusammenbruch im Jemen ist ein lautloser Killer", sagte Länderdirektor Tamer Kirolos. "Viele Jemeniten kämpfen ums nackte Überleben."

Die Kosten für Grundnahrungsmittel wie Mehl, Reis, Salz, Zucker und Speiseöl hätten sich seit der Eskalation der bewaffneten Kämpfe im Jemen im Jahr 2015 fast verdoppelt, erklärte Save the Children. Viele Familien hätten große Mühe, ihre tägliche Nahrungsmittelversorgung sicherzustellen, Eltern wüssten oft nicht, woher die nächste Mahlzeit für ihre Kinder kommen solle. "Eltern berichten unseren Mitarbeitern, wie sie Mahlzeiten auslassen oder bis zu zwei Tage lang selbst nichts essen, um die wenige verfügbare Nahrung an ihre Kinder zu geben", sagte Kirolos.

Mehr zu Jemen
Margot Käßmann
Inmitten des Ukraine-Kriegs fordert die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann, die anderen Konflikte in der Welt nicht zu vergessen. Die Theologin erinnert an Afghanistan, den Jemen und Syrien.
Waffenexporte in Kriegsgebiete verbieten
Die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) hat an die Bundesregierung appelliert, alle Rüstungsexporte an Saudi-Arabien und an alle am Krieg im Jemen beteiligten Staaten zu untersagen.


Seit rund drei Jahren herrscht Krieg im Jemen. Eine von Saudi-Arabien geführte Militärallianz unterstützt dabei die jemenitische Regierung im Kampf gegen Huthi-Rebellen, die wiederum Rückendeckung aus dem Iran erhalten. Tausende Menschen wurden bereits getötet. Internationale Friedensbemühungen scheiterten mehrfach. Die Vereinten Nationen warnen inzwischen davor, dass die Hungersnot in den vorderasiatischen Land bald 14 Millionen Menschen betreffen könnte, wenn sich die Lage nicht sehr schnell deutlich bessere.