Streit um abgesagte Veranstaltung zu israelischer Siedlungspolitik

Neubau der jüdischen Siedlung "Har Homa" bei Bethlehem im Jahr 2002.

© epd-bild / Friedrich Stark

Eine Veranstaltung der Karlsruher evangelischen Erwachsenenbildung zur Siedlungspolitik Israels sorgt für Streit. Neubau der jüdischen Siedlung "Har Homa" bei Bethlehem im Jahr 2002.

Streit um abgesagte Veranstaltung zu israelischer Siedlungspolitik
Eine Veranstaltung der Karlsruher evangelischen Erwachsenenbildung zur Siedlungspolitik Israels sorgt für Streit. Der evangelische Dekan Thomas Schalla hatte den für Donnerstag geplanten Vortrag des Publizisten Andreas Zumach wegen Kritik von der Jüdischen Kultusgemeinde Karlsruhe abgesagt. Nachdem Theologen dies als "Maulkorb" und Kampagne gegen Kritiker israelischer Politik kritisierten, soll es demnächst eine eintägige Veranstaltung zum Thema geben, sagte Schalla am Dienstag dem epd.

Schalla hatte seine Absage der Veranstaltung mit dem Titel "Israel - seine wahren und falschen Freunde" damit begründet, dass er "Schaden für das Verhältnis zwischen Evangelischer Kirche und der Jüdischen Kultusgemeinde Karlsruhe" abwenden wollte. Dabei gehe nicht um Antisemitismusvorwürfe, stellte Schalla klar. Seine Entscheidung habe allein mit dem "Miteinander vor Ort" zu tun. Eine kritische Auseinadersetzung mit der Regierungspolitik Israels sei genauso möglich wie mit jeder anderen Regierungspolitik. Er bedauerte es, dass die Diskussion über die Veranstaltung eskaliert sei.

Zumach, der Korrespondent der Berliner Tageszeitung "taz" in Genf ist, zeigte sich über die schriftliche Absage "äußerst schockiert." In 45 Jahren sei noch nie einer seiner Vorträge aus inhaltlichen Gründen abgesagt worden, schreibt er in einem Brief an Schalla und bat darum, die Absage zu überdenken.

Mehr zu Siedlungspolitik
Mehr als 1.800 neue Wohneinheiten und Investitionen in Höhe von 540 Millionen Euro will das Evangelische Siedlungswerk (ESW) bis ins Jahr 2029 bayernweit schaffen. Wie das nachhaltig und gleichzeitig bezahlbar geschehen kann, erklärten die beiden Geschäftsführer.
Der evangelische Jerusalemer Propst Wolfgang Schmidt hat Äußerungen des extremistischen Rabbiners Ben Zion Gopstein als "empörend" und "entlarvend" kritisiert.


Auch der evangelische Sozialethiker und Theologieprofessor Ulrich Duchrow (Heidelberg) hatte die Entscheidung kritisiert. Die Absage sei eine "grundgesetzverletzende und das Ansehen unserer Kirche schädigende Aktion". Ziel der Kirche müsse es sein "die beiden Narrative aus jüdischen und palästinensischer Sicht ins Gespräch zu bringen". Manfred Budzinski, Sprecher von Pax Christi, bezeichnete die Absage als "Maulkorb für Veranstaltungen über Israel und Palästina".

In Ettlingen bei Karlsruhe soll ein gleichlautender Vortrag von Zumach unter dem Titel "Israel - seine wahren und falschen Freunde" in der Evangelischen Paulusgemeinde  dagegen stattfinden.