Klimapilger erreichen Kattowitz

UN-Weltklimagipfel in Kattowitz in Polen

Foto: Czarek Sokolowski/AP/dpa

Zwei Männer stehen vor dem Mehrzweckarena-Komplex "Spodek" in Kattowitz in Polen, in dem der UN-Klimagipfel vom 03.–14.12.2018 stattfindet.

Klimapilger erreichen Kattowitz
Nach 90 Tagen und 1.770 gelaufenen Kilometern haben die deutsch-polnischen Klimapilger ihr Ziel erreicht. Am Freitagnachmittag trafen die Aktivisten im polnischen Kattowitz ein, wo derzeit die Weltklimakonferenz COP24 stattfindet, wie eine Sprecherin dem Evangelischen Pressedienst (epd) sagte.

Die Pilger wollen mit ihrem Marsch der Forderung nach einem verbindlichen Regelwerk zur Umsetzung des Pariser Welt-Klimaabkommens von 2015 verleihen. Es zielt auf die Begrenzung der Erderwärmung, den Ausstieg aus der Kohleverstromung und mehr Gerechtigkeit beim Umgang mit den Auswirkungen der Klimaveränderungen.

Ende November hatten mehrere Klimapilger in Berlin ihren Forderungskatalog an Vertreter der Bundesregierung und der Kohlekommission übergeben. Bereits seit September pilgerten Vertreter von Umweltverbänden, Kirchengemeinden und anderen Organisationen etappenweise die fast 1.800 Kilometer lange Route. Die Aktion wurde von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der katholischen Deutschen Bischofskonferenz sowie einem ökumenischen Bündnis aus 40 Organisationen, Initiativen und Unternehmen unterstützt. Dazu zählen auch die Hilfswerke "Brot für die Welt" und Misereor sowie das Kindermissionswerk "Die Sternsinger".

Mehr zu Weltklimakonferenz
Protestierende hält ein riesiges Thermometer mit dem 1,5 Grad Ziel in der Hand
Der bayerische Landesbischof Bedford-Strohm hat die Einigung der Weltklimakonferenz auf den Ausgleichsfonds für klimabedingte Schäden in armen Ländern begrüßt.
„Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit“ startet im polnischen Zielona Gora
Die beiden großen christlichen Kirchen und ihre Hilfswerke rufen auch in diesem Jahr zur Teilnahme am „Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit“ auf.


Der Klimapilgerweg war ursprünglich im September in Bonn gestartet, führte den Angaben zufolge über 78 Stationen, unter anderem über Düsseldorf, Hannover, Braunschweig, Halle, Leipzig, Dresden, Cottbus, Potsdam und Berlin. Die Pilgerinnen und Pilger besuchten dabei auch die drei großen deutschen Braunkohlegebiete, den Hambacher Forst, Pödelwitz bei Leipzig sowie die Lausitz. Unterwegs warben sie mit Aktionstagen und weiteren Veranstaltungen für die Forderungen des Klimapilgerwegs. Am Sonntag planen die deutsch-polnischen Klimapilger in Kattowitz einen großen ökumenischen Abschlussgottesdienst gemeinsam mit Klimapilgern aus weiteren Ländern.