Arme Länder bei Klimagipfel überrollt

Weltklimagipfel Kattowitz

Foto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild

Fahnen diverser Länder und das Logo der Klimakonferenz der Vereinten Nationen COP24 sind an der Fassade am Veranstaltungsort in Kattowitz angebracht.

Arme Länder bei Klimagipfel überrollt
In der Schlussphase des UN-Klimagipfels in Kattowitz hat "Brot für die Welt" einen rücksichtlosen Umgang mit Entwicklungsländern beklagt.

Für die vom Klimawandel am meisten bedrohten Länder sei der am Freitagmorgen vorgelegte Entwurf der Abschlusserklärung "eine Zumutung", kritisierte die Klimaexpertin des evangelischen Hilfswerkes, Sabine Minninger. Die Anliegen der ärmsten Staaten würden von den Industriestaaten und den ölexportierenden Ländern vollkommen überrollt.

So tauche der Umgang mit klimabedingten Schäden und Verlusten in dem Entwurf für die Umsetzungsregeln des Pariser Klimaabkommens nur noch in einer Fußnote auf, erläuterte Minninger. Im Kapitel über die Finanzierung von Klimahilfen würden bereits eingetretene Schäden noch nicht einmal erwähnt, ergänzte sie. Dies sei nicht hinnehmbar.

Mehr zu Weltklimakonferenz
Protestierende hält ein riesiges Thermometer mit dem 1,5 Grad Ziel in der Hand
Der bayerische Landesbischof Bedford-Strohm hat die Einigung der Weltklimakonferenz auf den Ausgleichsfonds für klimabedingte Schäden in armen Ländern begrüßt.
„Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit“ startet im polnischen Zielona Gora
Die beiden großen christlichen Kirchen und ihre Hilfswerke rufen auch in diesem Jahr zur Teilnahme am „Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit“ auf.


Bei dem Gipfel in Polen verhandeln Vertreter von mehr als 190 Staaten über Regeln zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens von 2015. Die Konferenz sollte offiziell am Freitag zu Ende gehen. Mit einer Verlängerung bis Samstag wird gerechnet.