Foto: CasarsaGuru/iStockphoto/Getty Images
Eine Mutter liest ihrem Kind eine Weihnachtsgeschichte vor.
Ditib: Weihnachten unterstreicht Menschenliebe unter den Gläubigen
Der türkisch-islamische Verband Ditib hat in seiner Botschaft zu Weihnachten den Aufruf religiöser Feste zu Solidarität und Menschenliebe betont.
Die anstehenden Feiertage böten die Möglichkeit, dass sich die Religionen ihrer gemeinsamen Verantwortung in einer globalisierten Welt bewusstwürden und zu einem umfassenden Dialog und Konsens fänden, erklärte die Ditib in Köln in ihrer Weihnachtsbotschaft. Die Menschheit habe "nur diese eine Welt", deshalb müssten die Menschen lernen, sie mit anderen zu teilen.
Mehr zu Ditib
Erdogan wurde hierzulande mit 67 Prozent gewählt. Was hat der Moscheeverband DITIB damit zu tun? Ein Interview mit dem Islamwissenschaftler Bülent Uçar.
Der Muezzinruf in der Kölner Ditib-Moschee ist für Margot Käßmann ein Zeichen der Toleranz und Religionsfreiheit in Deutschland. Viel zu lange habe die Mehrheitsgesellschaft Muslime ignoriert, schrieb die Theologin in der "Bild am Sonntag".
Feiertage seien zudem dafür da, "sich der Menschen in äußerster Not und Bedrängnis gewahr zu werden" und ihnen in ihren Problemen beizustehen. "Religiöse Feste halten die Menschen an, den sozial Schwachen unter die Arme zu greifen und ihnen den Zugang zum und die Teilhabe am Wohlstand zu ermöglichen", erklärte die Ditib.