Kleine Drei Könige bringen den Segen in die Häuser

Foto von verkleideten Kindern als Sternsinger.

Foto: epd

Im oberbayerischen Altötting wurde an diesem Freitag (28.12.2018) die 61. Sternsinger-Aktion eröffnet. (Foto M.: der Bischof von Passau, Stefan Oster)

Kleine Drei Könige bringen den Segen in die Häuser
Die Sternsinger ziehen in den nächsten Tagen von Haus zu Haus und bitten um Spenden für Kinder in Not. Zum Auftakt der bundesweiten Aktion kamen am Freitag rund 2.600 Sternsinger im oberbayerischen Marienwallfahrtsort Altötting zusammen. Die Sternsinger brächten "Segen in die Häuser", sagte der Passauer Bischof Stefan Oster bei der Aussendungsfeier in der Basilika St. Anna. An die Kinder richtete er den Appell, der Ausgrenzung von Menschen entgegenzuwirken, die etwas außerhalb stehen - etwa in einer Schulklasse oder in der Jugendgruppe.

Zum Motto "Wir gehören zusammen" der 61. Sternsinger-Aktion erklärte der Präsident des Kindermissionswerks Sternsinger, Prälat Klaus Krämer, dass damit das Schicksal von Kindern mit Behinderung in den Mittelpunkt gerückt werden solle. Dabei zeige ein Projekt im peruanischen Lima beispielhaft, wie behinderte Kinder zusammen mit anderen Kinder integriert leben und dadurch eine gute Zukunft haben könnten. Deshalb sei die Aktion auch ein "Zeichen für Zusammenhalt", betonte Krämer.

Die Sternsinger begleitet ein eigener Song, der kurz vor der Aussendungsfeier veröffentlicht wurde. Das knapp dreiminütige Stück mit dem Titel "Das singen die Sterne" wurde mit dem Rapper Florian Schäfer, der Sängerin Kat Wulff und einem Kinderchor aufgenommen. Das Lied setzt auf Rap-Strophen und "eine Melodie mit Ohrwurmgarantie". 

Mehr zu Kinder
Neben Klassenzimmern entstehen auch Waschräume und Toiletten aus Plastikziegeln
An der Elfenbeinküste ­entstehen dank eines Unicef-Projekts Klassenräume aus recycelten Plastikziegeln. Der Baustoff hat nicht nur eine bessere Umweltbilanz, die Ziegel lassen sich auch viel leichter verarbeiten
Kinder halten Schilder mit Schulfächern hoch
Weder langweilig noch spießig: Im Religionsunterricht können Schülerinnen und Schüler über persönliche und emotionale Themen sprechen. Ein Grund dafür, dass das vielfach totgesagte Schulfach noch immer zeitgemäß ist.

Bis zum 18. Januar klingeln rund 300.000 Kinder und Jugendliche verkleidet als die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar an den Türen, um den Bewohnern den Segen Gottes zu bringen und um Spenden zu bitten. Die Aktion Sternsingen gibt es in Deutschland seit 1959. Seitdem sammelten die kleinen Drei Könige rund eine Milliarde Euro an Spendengeldern. 

Die Aktion wird vom Kindermissionswerk der katholischen Kirche in Deutschland getragen. Das Dreikönigssingen, bei dem inzwischen in ökumenischer Verbundenheit auch evangelische Kinder mitmachen, sei die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder, hieß es. In diesem Jahr kommt die Sammlung Kindern in Peru zugute. 

Das Sternsingen reicht als Brauch bis ins Mittelalter zurück. Traditionell schreiben die Sternsinger mit Kreide die Jahreszahl sowie das Kürzel "C+M+B" über die Haustür. Das ist Latein und heißt "Christus Mansionem Benedicat", zu deutsch: "Christus segne dieses Haus".