OECD-Bildungsdirektor Schleicher kritisiert deutsches Schulsystem

Lehrer im Klassenzimmer

© willma... / photocase.de

Lehrer dürften keine Einzelkämpfer in den KLassenräumen werden, sondern müssten viel mehr gemeinsam Unterricht vorbereiten.

OECD-Bildungsdirektor Schleicher kritisiert deutsches Schulsystem
Der Bildungsdirektor der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Andreas Schleicher, hat das deutsche Schulsystem scharf kritisiert.

"In Deutschland ist der Schulbetrieb wie eine Fabrikhalle organisiert", sagte Schleicher den Zeitungen des "RedaktionsNetzwerks Deutschland" (Mittwoch): "Die Lehrer werden viel zu oft wie Fließbandarbeiter behandelt, deren Meinung nicht gefragt ist."

Gleichzeitig seien viele Lehrer selbst "zu sehr fixiert darauf, dass eine Vorgabe aus dem Ministerium kommt - oder ein neues Lehrbuch", fügte Schleicher hinzu. Jeder Lehrer solle selbst so viel wie möglich darüber nachdenken, mit welchem Unterricht die Kinder auf die Welt von morgen vorbereitet werden könnten.

Mehr zu OECD
Feuer in Fabrik in Pakistan
Sechs Jahre nach dem Brand in einer Textilfabrik in Pakistan mit mehr als 250 Toten nehmen Menschenrechtler ein Unternehmen zur Vergabe von Sicherheitssiegeln in die Verantwortung.
Deutschland hat nach Angaben der OECD erstmals das 0,7-Prozent-Ziel bei der Entwicklungshilfe erreicht.


Schleicher, der auch internationaler Koordinator der sogenannten PISA-Studien ist, verlangte weitreichende Veränderungen für Pädagogen an Schulen: "Es muss Schluss mit dem Einzelkämpfertum in den Klassenräumen sein." Lehrer müssten viel mehr gemeinsam Unterricht vorbereiten und auf Plattformen gezielt Unterrichtskonzepte austauschen.