Bundespräsident kommt zur "Woche der Brüderlichkeit" nach Nürnberg

Menschen stehen in einem Kreis und fassen sich an der Hand.

© franckreporter/iStockphoto/Getty Images

Die "Woche der Brüderlichkeit" steht in diesem Jahr unter dem Motto "Mensch, wo bist Du? Gemeinsam gegen Judenfeindlichkeit".

Bundespräsident kommt zur "Woche der Brüderlichkeit" nach Nürnberg
Die "Woche der Brüderlichkeit" steht in diesem Jahr unter dem Motto "Mensch, wo bist Du? Gemeinsam gegen Judenfeindlichkeit". Zur bundesweiten Eröffnungsfeier am 10. März erwartet die Stadt Nürnberg auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, wie der Oberbürgermeister der Stadt, Ulrich Maly, am Dienstag erklärte.

Das Thema der Aktionswoche der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit sei aktuell wie lange nicht mehr, betonte der Berliner Rabbiner Nachama am Dienstag. "Wir sind in den letzten Jahren immer mehr mit Judenfeindlichkeit konfrontiert", betonte er. Nachama ist der jüdische Präsident des Deutschen Koordinierungsrates.

Der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veranstaltet die Woche der Brüderlichkeit seit 1952, jeweils im März. In ganz Deutschland gibt es Veranstaltungen zum Jahresthema. Die Eröffnung findet immer in einer anderen deutschen Stadt statt. Die Buber-Rosenzweig-Medaille wird traditionell zur Eröffnung verliehen - sie geht in diesem Jahr an die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) und das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC).

Mehr zu christlich-jüdischer Dialog
Symbole Kreuz und Stern für Christentum und Judentum
Das Evangelische Literaturportal stellt Bücher vor, die sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Christentum und Judentum sowie Begrifflichkeiten und Gottesbildern beschäftigen und Wege interreligiöser Verständigung aufzeigen.
Ruine des Judenhofs in Speyer
Speyer, Worms und Mainz wollen die Geschichte des Zusammenlebens von Juden und Christen stärker in den Blick rücken. Jüdische Geschichte werde oft auf den nationalsozialistischen Judenmord reduziert. Die gemeinsame Geschichte ausgeblendet.

Mit der undotierten Auszeichnung ehrt der Koordinierungsrat seit 1968 Menschen, Institutionen oder Initiativen, die sich für die Verständigung zwischen Christen und Juden einsetzen. Die Medaille erinnert an die jüdischen Philosophen Martin Buber (1878-1965) und Franz Rosenzweig (1886-1929).