Tourismus hat auch Schattenseiten

Grünflächen auf dem Golfclub Schwanhof sind ausgetrocknet.

© Armin Weigel/dpa

Nicht nur Golfplätze in Tourismushochburgen leiden unter Wasserknappheit, sondern auch Grünflächen in Bayern. Hotelpools und Golfplätze schlucken große Wassermengen.

Tourismus hat auch Schattenseiten
Entwicklungsländer müssen nach Expertenmeinung mehr dafür tun, um die Bevölkerung an den positiven Effekten des Tourismus zu beteiligen. "Der Tourismus bringt zwar Geld ins Land, sein Potenzial zur Armutsreduzierung wird jedoch selten genutzt", schreibt Laura Jäger von der Arbeitsstelle "Tourism Watch" bei "Brot für die Welt" in einem Beitrag für das Frankfurter Monatsmagazin "welt-sichten" (März-Ausgabe).

Häufig lande der größte Teil der Einnahmen bei internationalen Konzernen oder bei lokalen Eliten. So bringe der Tourismus den Urlaubsländern kaum Steuereinnahmen und könne sogar das soziale Gefälle verstärken.

Jäger verwies darauf, dass der Tourismus nach UN-Angaben rund zehn Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung erbringt und ein Zehntel der Arbeitsplätze stellt. Gerade in Entwicklungs- und Schwellenländern wachse der Sektor überdurchschnittlich stark und sei eine wichtige Devisenquelle. Allerdings sei ein einseitiger Blick auf die Entwicklung gefährlich und berge auch Risiken: "Weitläufige Ferienanlagen benötigen große Landflächen, Hotelpools und Golfplätze schlucken große Wassermengen. Damit gräbt der Tourismus vielerorts der lokalen Landwirtschaft buchstäblich das Wasser ab."

Mehr zu Tourismus
Pastorin Anne von der Basis:Kirche
Wie kommt der Fisch ins Fischbrötchen? Welchen Weg legt die Krabbe aus der Nordsee zurück und warum sprechen alle von der Fischerei in Krise? Pastorin Anne von der Basis:Kirche fragt nach und lädt mit Fischer Jan die Krabben aus.
Gastro-Pfarrer Matthias Lasi
Gastwirte und Hotelmitarbeiter schuften, wenn andere frei haben – auch sonntags. Der Kirchgang ist also nur selten drin. Im Nordschwarzwald – eine Region mit viel Sternegastronomie – besucht der Pfarrer Matthias Lasi nun die Hotelbetriebe.

Auch von der häufig durch Tourismus entstehenden Infrastruktur profitierten die Einheimischen nur selten, erklärte Jäger. Wenn man aber etwa die vorhandenen Tourismusstrukturen um kleinere Hotels ergänze, die aus lokalen Materialien gebaut werden, oder in Restaurants auf regionale Spezialitäten setze, könnten auch Handwerker, Bauern oder Fischer an den positiven Effekten des Tourismus teilhaben. In der Pflicht seien aber auch Reiseveranstalter und die Urlauber selbst. Diese müssten sich ihrer Verantwortung bewusst werden und die ortsansässige Bevölkerung gezielt unterstützen.