Bei der Inklusion liegt Deutschland weit hinten

Inklusion in Schulen.

© denys_kuvaiev/stock.adobe.com/DenysKuvaiev

Nur 0,6 Prozent weniger Jugendliche und Kinder gehen auf Förderschulen. Dabei sollten viel weniger Kinder auf Förderschulen gehen, sondern reguläre Schulen besuchen.

Bei der Inklusion liegt Deutschland weit hinten
In Deutschland besteht nach Ansicht der Juristin Theresia Degener ein großer Nachholbedarf bei der Umsetzung der UN-Behindertenkonvention. Auch zehn Jahre nach Verabschiedung der Konvention gebe es vor allem in den Bereichen Bildung, Mobilität und Wohnen erhebliche Mängel, sagte die Professorin für Recht und Disability Studies der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe am Dienstag in Bochum. Degener ist auch Vorsitzende des UN-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Der Anteil von behinderten Kindern und Jugendlichen, die keine reguläre Schule besuchen, sondern auf Förderschulen unterrichtet werden, habe sich bundesweit nur um 0,6 Prozent verringert, sagte Degener. Die Bundesrepublik sei auch weit davon entfernt, wie eigentlich beabsichtigt bis 2022 einen barrierefreien öffentlichen Nahverkehr zu erreichen, kritisierte die Juristin. Die Nutzung von Bus und Bahn sei aber für Menschen mit Behinderung zur gesellschaftliche Teilhabe erforderlich.

Gelungen sei es den Kommunen, die Zahl der behinderten Menschen, die ambulant betreut werden, zu verdoppeln. Zugleich habe sich aber auch die Zahl derer erhöht, die stationär untergebracht seien. Hier bestehe die Schwierigkeit, den Betroffenen ein Recht auf ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Mehr zu Inklusion
Plakatmotiv der "Woche für das Leben", das eine junge Frau und einen jungen Mann mit Down-Syndrom zeigt
Mit ihrer diesjährigen ökumenischen Aktion "Woche für das Leben" wollen die beiden Kirchen auf die Bedürfnisse von jungen Behinderten aufmerksam machen.
Im Libanon kümmern sich deutsche Freiwillige um Menschen mit Beeinträchtigungen - eine prägende Erfahrung für alle
Junge Deutsche kümmern sich im Libanon ehrenamtlich um Menschen mit Behinderungen. Der Münchner Fotograf Erol Gurian hat sie begleitet.

Positive Effekte sieht Degener hingegen auf dem Arbeitsmarkt. Die Erwerbslosenquote unter behinderten Menschen sei zurückgegangen. Zudem habe sich auch an den Universitäten die Zahl behinderter Studenten erhöht. Während der vergangenen zehn Jahre sei es gelungen, grundsätzlich das Thema der Menschenrechte von Menschen mit Handicap in der Gesellschaft zu verdeutlichen, unterstrich Degener.

Die Wissenschaftlerin berief sich auf Untersuchungen des UN-Ausschusses für Menschen mit Behinderungen, der sich mit der Situation von 70 der 177 Staaten befasst hat, die die Konvention ratifiziert haben.