Nach Osteranschlägen in Sri Lanka: Grüne schreiben Brief an Kirchen

Partei "Die Grünen" solidarisch mit aufgrund ihrer Religion oder Weltanschauung Verfolgten.

©Eranga Jayawardena/AP/dpa

Eine Frau betet während einer Schweigeminute für die Anschlagopfer in Colombo. In Deutschland zeigt sich die Partei "Die Grünen" solidarisch mit allen, die aufgrund ihrer Religion oder Weltanschauung angegriffen werden.

Nach Osteranschlägen in Sri Lanka: Grüne schreiben Brief an Kirchen
In einem Brief haben die Grünen nach den Osteranschlägen in Sri Lanka den Kirchen in Deutschland ihre Anteilnahme und Solidarität übermittelt.

"Die verblendeten Attentäter haben ein Fest der Freude genutzt, um ihrem Hass die größtmögliche öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen", heißt es in dem Schreiben, das dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt. "Wir sind solidarisch mit allen, die aufgrund ihrer Religion oder Weltanschauung ausgegrenzt oder angegriffen werden", heißt es darin weiter.

Bei den Anschlägen sollten vor allem Christen getroffen werden, "aber auch Menschen, die einen freiheitlichen, westlichen Lebensstil pflegen", schreiben die Grünen. Christen bekräftigten Ostern ihre Hoffnung, dass das Leben stärker sei als der Tod. "In dieser Hoffnung stehen wir bei Euch", heißt es in dem Brief, der an die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die katholische Deutsche Bischofskonferenz und die Vereinigung Evangelischer Freikirchen adressiert ist.

Mehr zu Sri Lanka
Tamilengemeinde in Backnang. Vorne links steht der Gemeindeleiter Michael Thomas.
Seit über 30 Jahren gibt es Gemeinden anderer Sprache und Herkunft (GaSH) in Baden-Württemberg – unter ihnen sind viele Konfessionen zu finden. Oft treffen sie sich in landeskirchlichen Räumen, wie die tamilische Pfingstgemeinde Shalom Church of God.
Nach den Anschlägen auf St. Anthony's Church in Colombo
Drei Wochen nach den Osteranschlägen mit 258 Toten haben Katholiken in Sri Lanka am Sonntag erstmals wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert.  Wie örtliche Medien berichteten, besuchten Tausende Christen die Kirchen in der Hauptstadt Colombo.

Unterzeichnet wurde das Schreiben von den Parteivorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck, den weiteren vier Bundesvorstandsmitgliedern sowie Abgeordneten aus Bundestag und Europaparlament, darunter Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth, die Fraktionsvorsitzenden Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter sowie der religionspolitische Sprecher Konstantin von Notz. Sie fordern in dem Schreiben auch, der Einsatz für Menschenrechte müsse die höchste Priorität in der deutschen Außenpolitik einnehmen.

Bei den Anschlägen auf Kirchen und Hotels hatten Selbstmordattentäter am Ostersonntag in Sri Lanka mindestens 359 Menschen getötet und etwa 500 verletzt. Laut der Regierung in Colombo war die Tat ein Racheakt islamischer Terroristen für das Moschee-Massaker Mitte März im neuseeländischen Christchurch. Die Terrormiliz "Islamischer Staat" hat sich zu den Anschlägen bekannt. Mehr als 70 Prozent der 22 Millionen Einwohner Sri Lankas sind Buddhisten, zwölf Prozent Hindus, zehn Prozent Muslime und gut sieben Prozent Christen.