Hospiz hilft mehr als 500 schwerstkranken Menschen

Kirchliches "Hospizes zwischen Elbe und Weser" in Bremervörde.

© epd-bild/Dieter Sell

Viel Unterstützung fürs Hospiz: Geschäftsführer und Pastor Volker Rosenfeld und Hauswirtschaftsleiterin Erna Klindworth versteigern signierte Trikots und Bälle von allen Mannschaften der Fussball-Bundesliga zugunsten des kirchlichen "Hospizes zwischen Elbe und Weser" in Bremervörde.

Hospiz hilft mehr als 500 schwerstkranken Menschen
Seit seiner Eröffnung vor fünf Jahren hat das kirchliche "Hospiz zwischen Elbe und Weser" in Bremervörde eigenen Angaben zufolge mehr als 500 schwerstkranke Menschen begleitet und betreut. Es sei damit zu einem unverzichtbaren Teil des Gesundheitswesens in der Region geworden, bilanzierte am Montag die evangelische Kirchensprecherin Sonja Domröse.

In nächster Zeit solle die Arbeit ausgeweitet werden. Geplant sei eine Tagespflege, erläuterte Domröse. Die Gäste des Tageshospizes, ebenfalls Menschen mit einer unheilbaren schweren Krankheit, sollen dann für ein paar Stunden in die Einrichtung kommen. Die Nacht würden sie wieder zu Hause verbringen. "Das kann auch zur Entlastung pflegender Angehöriger dienen", führte Domröse aus.

Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hatte im März 2014 das Hospiz eröffnet und die Schirmherrschaft über die Einrichtung übernommen. Er sagte, der Sterbeprozess brauche eine solidarische Hilfe, die über Schmerztherapie und körperliche Pflege hinausreiche. Gefragt seien Frauen und Männer, die auch der Seele des Sterbenden beistünden. Das kirchliche Hospiz in Bremervörde und seine Beschäftigten hätten sich diesem Gedanken verschrieben. Sie ließen das Sterben zu, ließen Sterbende dabei aber nicht allein.

"Die Botschaft eines Hospizes lautet, du fällst nicht ins Leere", betonte Meister. Der Umgang mit dem eigenen wie mit dem Tod anderer Menschen sei mühsam, räumte der leitende Theologe der größten Landeskirche Deutschlands bei der Eröffnung ein. Aber er sei "schmerzhafte und erfüllende Arbeit am Leben". Laut Hospizleiterin Sabine Eckstein zählen derzeit 40 Hauptamtliche sowie ebensoviele Ehrenamtliche zum Team der Einrichtung.

Mehr zu Hospiz
Außenansicht der Diakonie Hospiz Woltersdorf
... Daniela Wraske, Vorsitzende des Fördervereins Polarstern Neuenhagen. Mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz und ihrem festen Willen half sie, das Hospiz Woltersdorf in 2019 zu eröffnen. Hier werden Menschen würdevoll im Sterben begleitet.
William macht ein FSJ im Hospiz Potsdam.
William hat täglich mit Leben und Tod zu tun. Im Hospiz Potsdam begleitet er als Freiwilliger Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Sein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ist für ihn eine "Akademie fürs Leben", erzählt William im Video.

Spendenkonto "Hospiz zwischen Elbe und Weser": IBAN DE35 2415 1235 0075 1198 83