Kaschnitz-Preis an Angelika Klüssendorf übergeben

Angelika Klüssendorf erhält Marie Luise Kaschnitz-Literaturpreis.

© Arne Dedert/dpa

Angelika Klüssendorf erhält Marie Luise Kaschnitz-Literaturpreis.

Kaschnitz-Preis an Angelika Klüssendorf übergeben
Die Schriftstellerin Angelika Klüssendorf hat am Sonntag den mit 7.500 Euro dotierten Marie Luise Kaschnitz-Literaturpreis der Evangelischen Akademie Tutzing erhalten. Sowohl Klüssendorfs Erzählungen als auch ihre Romane bestächen durch eine klare, direkte Sprache, die den Leser sofort in ihren Bann zieht, begründete die Jury ihre Entscheidung. Die 1958 in Ahrensburg geborene Schriftstellerin beschreibe Erfahrungen wie Liebe, Wut und die Würde des Einzelnen in einem fremdbestimmten Leben. 

Seit ihrem Debüt "Sehnsüchte. Eine Erzählung" (1990) schreibe sie aus der Perspektive von Schwachen und Gedemütigten, meist Mädchen und Frauen, mit literarisch von Buch zu Buch variierenden Mitteln. Klüssendorf steht laut Jury in der Tradition großer deutscher Erzählerinnen wie Marie Luise Kaschnitz, der Namensgeberin des Preises. Sie erhielt die Auszeichnung für ihr Gesamtwerk im Rahmen einer Literaturtagung am Wochenende in der Evangelischen Akademie Tutzing.

Wie der Autor und SZ-Journalist Jens Bisky in seiner Laudatio hervorhob, gehe es in den Erzählungen und Romanen von Angelika Klüssendorf um existenzielle Themen, wie Hunger und wie das "Ich im eigenen Körper heimisch" werden könne. Mit großer Unmittelbarkeit, Direktheit und Authentizität erzähle die Autorin als "Menschenkennerin" lakonisch und schnörkellos von "unten", von Außenseitern. Die "Gier auf Leben" brauche Geschichten, die Klüssendorf liefere.

In ihrer Dankesrede beschrieb die Schriftstellerin, welche Bedeutung Tiere in ihren Werken haben. Tiere müssten sich nicht selbst erfinden, seien nicht auf der Suche nach dem eigenen Selbst und könnten so auch für die Menschen eine rettende Funktion haben.

Mehr zu Evangelischer Literaturpreis
Portrait von Abbas Khider vor Grün
Der in Berlin lebende Schriftsteller Abbas Khider wird für seinen Roman "Der Erinnerungsfälscher" mit dem Evangelischen Buchpreis 2023 ausgezeichnet.
Evangelischer Buchpreis an Iris Wolff: "Lesen Sie, lesen Sie, lesen Sie!"
Iris Wolff ist Trägerin des Evangelischen Buchpreises 2021. Bei einer via Internet übertragenen Feier aus den Franckeschen Stiftungen zu Halle erhielt sie die mit 5.000 Euro verbundene Auszeichnung aus den Händen von Landesbischof Ralf Meister.

Der Marie Luise Kaschnitz-Preis wurde 1984 anlässlich des 10. Todestages der Schriftstellerin ins Leben gerufen und wird alle zwei Jahre verliehen. Preisträger waren unter anderem Michael Köhlmeier, Lutz Seiler, Thomas Lehr, Mirko Bonné, Pascal Mercier und Julia Franck.