Interreligiöser "Garten des Buches" in Brandenburg eröffnet

Kloster Lindow

© Chris06/CC0/Wikipedia

Auf Horst Borgmanns Initiative geht die Idee für den "Garten des Buches" zurück und auch die Sanierung des alten Gemäuers, bei der auch das Konventgebäude wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.

Interreligiöser "Garten des Buches" in Brandenburg eröffnet
Am früheren Kloster Lindow in Brandenburg gibt es jetzt einen interreligiösen "Garten des Buches".

Das erste jüdisch-christlich-muslimische Gartenprojekt in Deutschland baue wichtige historische und kulturelle Brücken zwischen den Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam, erklärte die brandenburgische Kulturministerin Martina Münch (SPD) zur Eröffnung am Mittwoch in Lindow bei Neuruppin. Münch ist Schirmherrin des in Form eines Labyrinths gestalteten Gartens.

Die Pflanzen im "Garten des Buches", die sowohl in der Bibel als auch in der Tora und im Koran eine wichtige Rolle spielen, "laden auf eine sehr sinnliche und greifbare Weise ein, sich mit den jeweiligen religiösen Kontexten der Pflanzen zu beschäftigen", sagte Münch. In dem Garten wachsen den Angaben zufolge unter anderem Mandel-, Apfel- und Zedernbäume. Tafeln zitieren aus den heiligen Büchern und erläutern den religiösen Kontext.

Plan des "Garten des Buches"

Initiator des Projektes ist der Vorsitzende des Stiftkapitels Kloster Lindow, Horst Borgmann. Das Projekt wird von der Jüdischen Gemeinde "Wiedergeburt" in Oranienburg, der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, dem Verein der Muslime in Potsdam sowie lokalen, regionalen und internationalen Organisationen unterstützt. Die Anlage wird zum Teil aus EU-Mitteln finanziert.

Mehr zu interreligiöser Dialog
Malkhaz Songulashvili mit Friedenspreis
Die Stiftung House of One hat den georgischen Bischof Malkhaz Songulashvili mit ihrem Friedenspreis ausgezeichnet. Er setzt sich für ein Miteinander der Religionen und die Gleichstellung von Minderheiten ein.
Welche Zugänge haben Frauen in ihren Religionen und wie frei sind diese? Das haben Maike und Rebecca spontan mit einer Gästin live beim 6. Interreligiösen Frauenmahl in Stuttgart diskutiert.