Regenbogen fangen mit der Kirchen-App

Frau hält ein Smartphone in den Händen

pixabay/kaboompics

Regenbogen fangen mit der Kirchen-App
Das Vorbild der Pokemons ist unverkennbar. Doch statt hinter kleinen Monstern ist der Smartphone-Nutzer hinter bunten Regenbögen her. Bei der neuen App der badischen Landeskirche gibt es außerdem noch Bibelsprüche zu entdecken.

Egal ob in Karlsruhe, Frankfurt, Kiel oder Berlin: Regenbögen gibt es ab sofort per Handy zu finden. Smartphone-Nutzer begeben sich dabei mittels einer App auf die Suche nach virtuellen Regenbögen, wie die Evangelische Landeskirche Baden mitteilte. Sie hat dazu die App "catch a rainbow" entwickelt, die an vielen Stellen in Deutschland mit den Regenbögen einen spielerischen Zugang zu Bibelsprüchen ermöglichen will. Das Projekt wird von der Deutschen Bibelgesellschaft in Stuttgart unterstützt.

Wer die Augmented-Reality-App auf seinem Smartphone installiert hat, könne sich aktiv auf die Suche nach bereits existierenden Regenbögen begeben und die darin versteckten Bibelsprüche lesen oder aber eigene verstecken, heißt es. Nur mit der App seien die computergenerierten Regenbögen für andere sichtbar. Es sei eine gelungene Initiative, die "Bibel mitten im Alltag zur Geltung zu bringen", sagte Michael Jahnke, Verantwortlicher für Bibelprojekte in der Deutschen Bibelgesellschaft.

Mehr zu Virtual Reality
Katja Sieder als Schauspielerin im Theaterstück des Staatstheaters Augsburg "Unser Leben in den Wäldern".
Manche Menschen mit körperlichen oder seelischen Einschränkungen können nicht mehr ins Theater. Oder waren noch nie da und wissen deshalb nicht, was sie verpassen. Auch deshalb setzt das Staatstheater Augsburg auf VR-Stücke.
Netztheologen Podcast
Ab ins Metaversum! Chris und Roman steigen ein. Zumindest gedanklich. Die Netztheologen sprechen über die Matrix, Pornos und die Gotteswahrnehmung – und vieles mehr.