Dialog ist der Weg zum Frieden

"Exhibit out of a box"

© Matthias Rietschel, epd-bild

Am Rande der Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Dresden wurde die Fotoausstellung "Exhibit out of a box" des Fotografen Wolf Boewig (Böwig, hinten M.) eröffnet.

Dialog ist der Weg zum Frieden
Thementag auf der Generalsynode "Das wird eine Saat des Friedens sein"
Mit einer Ausstellungseröffnung, Workshops und zwei Impulsvorträgen haben die Mitglieder der Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) sich den unterschiedlichen Dimensionen des Themas Frieden genähert.

"Der Tag bot Raum für ein vielschichtiges Thema", sagte die Vizepräsidentin der Generalsynode Pfarrerin Jaqueline Barraud-Volk. Die Synodalen nahmen unter anderem den Impuls auf, den Beitrag der Kirche zu einer Sprache für den Frieden zu vertiefen. Die Frage, ob eine Einladung zum Abendmahl aus theologischen Gründen offener als bisher ausgesprochen werden solle, verwiesen sie in den Gottesdienstausschuss. 

Mit Bildern des Fotografen Wolf Böwig beschäftigten sich die Synodalen im Rahmen eines Workshops. Die Ausstellung, die dabei entstand, wurde am Nachmittag eröffnet. Der Leitende Bischof Ralf Meister würdigte Böwig, der seit drei Jahrzehnten Krisengebiete vornehmlich auf dem Balkan, in Afrika und auf dem indischen Subkontinent bereist, als einen "Wanderer in der Geschichte auf den Spuren der Gewalt". Er zeige in besonderer Weise Bilder des Jüngsten Gerichts. Böwig selbst versteht seine Arbeit als Angebot zum Dialog, der der einzige Weg zum Frieden sei, wenn man das Ende der Sprache als Beginn der Gewalt verstehe: "Meine Bilder sind auch eine Aufforderung, sich einzusetzen für liberale Demokratie und Meinungsfreiheit."

Zwei Impulsreferate eröffneten den Thementag. Professor Alexander Deeg (Leipzig) beschäftigte sich mit "Frieden in der Liturgie und Liturgien für den Frieden". Er regte unter anderem an, das Abendmahl, bei dem nach evangelischem Verständnis Christus selbst der Einladende sei und zu dessen liturgischer Gestaltung der Friedensgruß gehöre, "aus der Logik zur Exklusion" zu befreien. Ob dies eine Einladung "für alle" bedeute, ließ er offen. Zuvor hatte Professor Hans-Richard Reuter aus Münster in seinem Vortrag "Frieden als Thema der lutherischen Ethik des Politischen" die Entwicklung lutherischer Friedensethik ausgehend von ihrer Grundlage in der Reformationszeit dargestellt und sie in Beziehung zu gegenwärtigen friedensethischen Ansätzen gestellt.

Mehr zu EKD-Synode 2019 in Dresden
Zusammenstellung der Beschlüsse der EKD-Synode 2019 in dresden.
Was hat die EKD-Synode in Dresden eigentlich beschlossen? Wir haben alle Entscheidungen der 6. Tagung der 12. Synode der EKD zusammengestellt.
Markus Dröge, Bischof der Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Markus Dröge, Bischof der Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, hat die Predigt beim Abschlussgottesdienst der EKD Synode in der Frauenkirche Dresden gehalten.

Die Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) tagt vom 7. bis 9. November 2019 in Dresden. Die VELKD ist ein Zusammenschluss von sieben evangelisch-lutherischen Landeskirchen innerhalb der EKD, darunter die bayerische, die sächsische und die hannoversche Landeskirche. Zur VELKD gehören rund 8,6 Millionen Gläubige. Seit 2018 steht der hannoversche Landesbischof Ralf Meister der VELKD als Leitender Bischof vor. Parallel tagt auch die Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen (UEK). Anschließend tagt die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 10. bis 13. November. Schwerpunkte der Synodentagung sind Frieden, der Fortschritt der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Kirche. Sowohl die Generalsynode der Lutheraner als auch die EKD-Synode wollen außerdem Regelungen treffen, wie sie künftig mehr junge Menschen unter 30 in ihre Gremien integrieren wollen.