Kanzlerin Merkel wünscht Juden friedvolles Lichterfest

Kanzlerin Merkel wünscht Juden friedvolles Lichterfest
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den Juden ein friedvolles Lichterfest gewünscht. Chanukka beginnt an diesem Sonntag.

Es sei wunderbar, dass in diesen Tagen an vielen deutschen Orten der Chanukka-Leuchter entzündet wird, erklärte die Kanzlerin am Sonntag in Berlin zum Auftakt des Festes. Die Lichter zeugten davon, dass es heute nach dem Zivilisationsbruch der Schoah wieder ein blühendes jüdisches Leben in Deutschland gebe. Dies sei ein "Wunder, für das wir zutiefst dankbar sein können".

"Jüdisches Leben, seine Kultur und Geschichte sind Teil der Identität Deutschlands", betonte die Kanzlerin in ihrer Grußbotschaft. Der Bundesregierung sei es ein zentrales Anliegen, die jüdische Gemeinschaft zu stärken und ihre freie Entfaltung weiter zu unterstützen. Jedoch habe der Anschlag auf die Synagoge in Halle im Oktober schmerzhaft ins Bewusstsein gerufen, dass jüdisches Leben wachsamen und beständigen Schutz erfordere. "Wir dürfen Rassismus und Antisemitismus in Deutschland keinen Raum lassen", unterstrich Merkel.

Das jüdische Lichterfest Chanukka dauert acht Tage und erinnert an den Aufstand der Makkabäer gegen die syrische Herrschaft im 2. Jahrhundert vor Christus und die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem. Eine Überlieferung besagt, dass der Leuchter im Tempel nicht erlöschen durfte. Doch in ihrem Heiligtum fanden die Juden nur noch einen Krug geweihtes Öl vor. Wundersamerweise ließ dies den Leuchter acht Tage brennen - solange, wie sie brauchten, um neues Öl herzustellen. Im Gedenken daran entzünden Juden zu Hause und in der Synagoge Lichter. Jeden Abend kommt eine Kerze in einem achtarmigen Leuchter hinzu.

Mehr zu Chanukka
Die Jüdische Gemeinde zu Halle will das Chanukka-Fest auch nach dem Anschlag vom 9. Oktober nicht anders feiern als in den Vorjahren.
Chanukka-Leuchter
Europas größter Chanukka-Leuchter steht seit Freitag wieder vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Der zehn Meter hohe achtarmige Leuchter wurde von den Rabbinern Yehuda Teichtal und Shmuel Segal vom Jüdischen Bildungszentrum Chabad Lubawitsch auf dem Pariser Platz aufgestellt.
 

Chanukka – das Stichwort: 

Im Gedenken an den Aufstand der Makkabäer gegen die syrische Herrschaft und die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem entzünden Juden zu Hause und in der Synagoge Lichter. Jeden Abend kommt eine Kerze in einem achtarmigen Leuchter hinzu.

Dabei werden Lobpsalmen gesprochen und in den Synagogen besondere Abschnitte aus der Thora gelesen. In einigen deutschen Städten stellen die jüdischen Gemeinden meterhohe Chanukka-Leuchter an öffentlichen Plätzen auf. Bräuche, die in der Diaspora verbreitet sind, wie das Verteilen von Geschenken oder das Drehen des Kreisels, sind auch in Israel anzutreffen. Außerdem ist es üblich, in Öl gebratene Speisen zu essen: Latkes (Kartoffelpfannkuchen) und Sufganiot (Krapfen). Schulen sind während der acht Chanukka-Tage in Israel geschlossen, Geschäfte, Büros und Dienstleistungsbereiche arbeiten regulär.