Evangelische Tagungshäuser fürchten um ihre Existenz

Evangelische Tagungshäuser fürchen wegen der Corona-Krise um ihre Existenz.

© epd-bild / Thomas Rohnke

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau hat ihre größte Tagungsstätte in Schmitten im Taunus, die nach ihrem ersten Präsidenten Martin Niemöller benannt ist. Evangelische Tagungshäuser fürchen wegen der Corona-Krise um ihre Existenz.

Evangelische Tagungshäuser fürchten um ihre Existenz
Evangelische Tagungshäuser befürchten "verheerende Folgen" der Corona-Krise. Durch aktuelle und noch zu erwartende Buchungsausfälle seien fast alle Einrichtungen in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht, heißt es in einem Schreiben an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Die mehr als 300 Mitgliedshäuser benötigten jetzt "die besondere Unterstützung des Staates", heißt es in dem Schreiben der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland, das an die Bundeskanzlerin und die zuständigen Fachminister aller betroffenen Bundesländer adressiert ist. Die gemeinnützigen Einrichtungen verfügen nach eigenen Angaben über Programme für Kinder-, Jugend-, Familien- und Erwachsenengruppen aller Art.

In der Arbeitsgemeinschaft evangelischer Tagungs- und Gästehäuser haben sich kirchliche Träger und in kirchlicher Bekenntnisgemeinschaft stehende gemeinnützige Vereine und Verbände zusammengeschlossen.

Mehr zu Coronavirus
Meldorf
Die Lebenszufriedenheit der Deutschen wird seit Jahren von der "SKL Glücksatlas". Schleswig-Holstein verteidigt dabei erneut seinen Spitzenplatz. Doch die ostdeutschen Bundesländer holen langsam auf.
Open-Air Christvesper in Hamburg
Teile der Evangelischen Kirche sehen für die Zeit der Corona-Pandemie getroffene politische Entscheidungen kritisch. Der mitteldeutsche Bischof Kramer: Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit seien fürchterlich überzogen gewesen.