Margot Käßmann warnt vor zunehmender Verrohung der Sprache

Verrohung der Sprache

© ALLVISIONN/iStockphoto/Getty Images

Zur Vorsicht im Umgang mit Begriffen mahnt die Theologin Margot Käßmann, und sie warnt vor einer zunehmenden Verrohung der Sprache.

Margot Käßmann warnt vor zunehmender Verrohung der Sprache
Die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Margot Käßmann, warnt vor einer zunehmenden Verrohung der Sprache. "Ich finde, es ist eine Frage des Anstands, ob wir diskriminierende Äußerungen benutzen, die andere verletzen", so Käßmann.

In einem Gastbeitrag für die "Bild am Sonntag" schrieb sie weiter, es gehe um "Respekt voreinander". Dieser sei bitter nötig in einer "Zeit, in der die Sprache verroht." Manche Leute würden sich über die Veränderung der Begriffe empören, etwa den Wandel vom "Negerkuss" zum "Schokokuss", so die frühere hannoversche Landesbischöfin: "Sie sagen, es sei übertriebene, ja, geradezu verordnete Korrektheit." Margot Käßmann: "Aber warum wollen sie andere bewusst beleidigen?" Als hellhäutige Frau könne sie nicht beurteilen, wie sich rassistische Ausgrenzung anfühlt. "Aber ich kann es ahnen", so Käßmann weiter.

Käßmann fügte hinzu: "Und deshalb bin ich froh, dass Sprache sich ändern kann, wenn sich die Wahrnehmung verändert." In einem weltoffenen Land habe Rassismus nichts zu suchen. "Wir leben hier zusammen als Menschen unterschiedlicher Hautfarbe. Und das ist gut so", betonte die Theologin.

Mehr zu Margot Käßmann
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
NDR Journalist Arne-Torben Voigts und Petra Bahr, Theologin, Regionalbischöfin und Mitglied im Deutschen Ethikrat
Die hannoversche Regionalbischöfin Petra Bahr ist Gesprächspartnerin im Podcast "Bleib Mensch!" des NDR Niedersachsen. Bahr, auch Mitglied im Deutschen Ethikrat, spricht mit Moderator Voigts über Fragen, "die die Menschen verunsichern."