Käßmann sieht in "Corona-Demos" ohne Maske Missbrauch der Freiheit

Corona-Demonstration in Stuttgart

© Sebastian Gollnow/dpa

In Stuttgart trägt ein Teilnehmer während einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen unter dem Motto «Ruf der Trommeln» ein Schild auf dem «Freiheit Menschheit» steht.

Käßmann sieht in "Corona-Demos" ohne Maske Missbrauch der Freiheit
Die evangelische Theologin Margot Käßmann sieht in den Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen ohne Maske einen Missbrauch der Freiheit.

Diejenigen, die für ihre Freiheit, keine Maske tragen zu müssen, demonstrierten, gingen agressiv auf alle los, die überzeugt seien, dass sie eine Maske vor Covid-19 schütze, schreibt Käßmann in ihrer Kolumne in der "Bild am Sonntag". Dabei vergäßen sie, dass es in einer demokratischen Gesellschaft eine Pflicht gebe, "die Freiheit der anderen mitzudenken".

"Was ist mit der Freiheit der Polizisten, die Demonstrationen auflösen müssen und sich dabei vielleicht selbst mit Corona infizieren?" fragt Käßmann und: "Was ist mit der Meinungsfreiheit von Journalistinnen und Journalisten, die bedroht und angepöbelt werden als 'Lügenpresse'?" Auch wer erkläre, man dürfe in diesem Land nicht mehr seine Meinung sagen, aber im Netz alle niedermache, die die eigene Meinung nicht teilen, missbrauche seine Freiheit.

Die frühere hannoversche Landesbischöfin und Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche verweist in diesem Zusammenhang auf den Kirchenreformator Martin Luther. Der schrieb: "Der Christenmensch ist ein freier Herr und niemandem untertan"; aber auch: "Der Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermann untertan." Freiheit sei nach Luther also "nicht nur ein Recht für mich selbst", sondern schließe die Verpflichtung ein, an die Freiheit des anderen zu denken, so Käßmann. "Wer Freiheit egomanisch nur für sich selbst einklagt, missbraucht sie."

Mehr zu Coronavirus
Meldorf
Die Lebenszufriedenheit der Deutschen wird seit Jahren von der "SKL Glücksatlas". Schleswig-Holstein verteidigt dabei erneut seinen Spitzenplatz. Doch die ostdeutschen Bundesländer holen langsam auf.
Open-Air Christvesper in Hamburg
Teile der Evangelischen Kirche sehen für die Zeit der Corona-Pandemie getroffene politische Entscheidungen kritisch. Der mitteldeutsche Bischof Kramer: Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit seien fürchterlich überzogen gewesen.