Mit Mobiler Jugendarbeit gegen Krawalle

Mit Mobiler Jugendarbeit gegen Krawalle
Nach der Stuttgarter Krawallnacht vom 21. Juni wollen Caritas und Evangelische Gesellschaft (eva) in Stuttgart präventiv gegen Gewalt junger Menschen vorgehen.

Das Projekt "Mobile Jugendarbeit Innenstadt", das der Stuttgarter Gemeinderat genehmigt hat, startet am 1. November, teilte die eva am Montag mit. Gesucht seien noch Sozialarbeiter, die bei dem bis 31. Oktober 2024 dauernden Projekt mitmachen.

Bis zu acht Streetworker auf fünf Fachkraft-Stellen sollen künftig von März bis Oktober an den Wochenenden in der Stuttgarter City unterwegs sein. Unter der Woche soll es eine zentrale Anlaufstelle für junge Menschen geben. Außerdem tourt ein Beratungsbus zu verschiedenen Stationen in der Innenstadt.

Die Mobile Jugendarbeit sei allerdings kein Allheilmittel, sagte Cathrin Maier von der eva. Es brauche ein Gesamtkonzept mit vielen weiteren Mitwirkenden. Die Stadt Stuttgart stellt für das Projekt 465.000 Euro zur Verfügung.

In der Nacht zum 21. Juni hatten junge Menschen im Herzen Stuttgarts Polizisten angegriffen, Streifenwagen beschädigt und Schaufensterscheiben eingeschlagen. Bis heute hat die Polizei 72 Tatverdächtige festgenommen. Bei drei von ihnen wurde der Verdacht laut Innenministerium ausgeräumt. Insgesamt erwirkten die Ermittler 37 Haftbefehle, 22 Verdächtige sind weiterhin in Haft.

Mehr zu Stuttgart
offene Stuttgarter Erklärungsbibel
Sie ist zwei Kilogramm schwer, umfasst mehr als 2200 Seiten: Die neue "Stuttgarter Erklärungsbibel" will mit einem umfassenden Erklärungsteil den Zugang zur Heiligen Schrift erleichtern. Theologe Ulrich Heckel sagt, warum wir sie brauchen.
Autor Abbas Khide
Für seinen 2022 bei Hanser erschienenen Roman "Der Erinnerungsfälscher" hat der in Berlin lebende Schriftsteller Abbas Khider am Mittwoch (24. Mai) den Evangelischen Buchpreis 2023 erhalten. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.