Landwirtschaftspastorin: Danken trotz durchwachsener Erntebilanz

Herz aus Getreide

©Getty Images/iStockphoto/by-studio

Landwirtschaftspastorin Ricarda Rabe blickt auf eine durchwachsene Erntebilanz für 2020. "Und dennoch dürfen wir dankbar sein", betonte sie zum Erntedankfest am 4. Oktober.

Landwirtschaftspastorin: Danken trotz durchwachsener Erntebilanz
Landwirte blicken nach Beobachtungen der Pastorin Ricarda Rabe auf eine durchwachsene Erntebilanz für 2020. "An einigen Stellen kam der Regen gerade noch rechtzeitig, an anderen Orten fehlte er und fehlt immer noch. Kein Katastrophenjahr für den Ackerbau und die Futterbetriebe, aber auch kein gutes", so die Landwirtschaftspastorin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers zum Erntedankfest am 4. Oktober.

Generell stehe in diesem Jahr alles im Schatten von Corona, erklärte Pastorin Rabe. "Wir alle mussten lernen, dass unsere Welt plötzlich ganz anders und durchaus bedrohlich sein kann. Bislang Selbstverständliches wie sich treffen, miteinander reden, feiern kann lebensbedrohlich werden, wenn man sich dort infiziert", sagt die Theologin.

Landwirtschaftspastorin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Ricarda Rabe.

"Und dennoch dürfen wir dankbar sein", betont Rabe. 2020 lehre die Menschen hierzulande, wie wenig selbstverständlich beispielsweise Essen und Trinken, das Dach über dem Kopf, ein funktionierendes Gesundheitssystem und Frieden seien.

Teils würden Erntedankfest komplett abgesagt, teils fänden sie unter strengen Hygiene- und Abstandsregeln statt. Die Theologin rät zu Feiern im Freien. "Auf dem Hof, im Garten oder auf dem Feld lässt sich der Abstand besser halten. Dort, in der Natur lässt sich die schöpferische Kraft am besten spüren und der Erntedank wird zum Fest, trotz Corona!"

Mehr zu Erntedank
Zum Erntedankfest mit Getreidekrone, Blumen, Obst und Gemüse geschmückter Dom zu Verden
Mit dem Erntedankfest danken viele Christinnen und Christen Gott am 1. Sonntag im Oktober für die Schöpfung und für alle Gaben aus der Natur.
Enkel umarmt Oma
Am heutigen Sonntag, 1. Oktober 2023, wird in vielen Kirchengemeinden das Erntedankfest gefeiert. Deshalb hat das Medienhaus Stuttgart mal Passanten gefragt, wie wichtig ihnen Dankbarkeit im Leben ist und was das für sie bedeutet.

Kirchengemeinden in ganz Deutschland feiern am ersten Sonntag im Oktober das Erntedankfest. In Gottesdiensten bedanken sich die Gläubigen für die Ernte eines Jahres und erinnern damit an die Verbindung von Mensch und Schöpfung. Die Altäre werden in den Kirchen mit Feldfrüchten geschmückt. Kindern soll das Erntedankfest die Zyklen des Jahreslaufes und der Nahrungsproduktion bewusstmachen.

 

Termin für Erntedank ist in diesem Jahr der 4. Oktober. Das Fest soll deutlich machen, dass der Mensch die Schöpfung Gottes nicht unter Kontrolle hat. Denn der Mensch ist der Bibel zufolge selbst Teil der Schöpfung. Heute spielen die Themen Tier- und Umweltschutz, Gentechnik und Verschwendung von Lebensmitteln eine wichtige Rolle.

 

Mit der Bitte des Vaterunsers "unser tägliches Brot gib uns heute" wird zugleich an die katastrophale Ernährungssituation in den ärmsten Ländern der Erde erinnert. Daher organisieren Kirchengemeinden zum Erntedank-Sonntag oft Solidaritätsaktionen für notleidende Menschen und sammeln Spenden.