Luthers Sterbehaus lädt zur Mitmachausstellung

Ausstellung der Luthergedenkstätten

© Luthergedenkstätten Eisleben

Aus der Ausstellung der Luthergedenkstätten.

Luthers Sterbehaus lädt zur Mitmachausstellung
Unter dem Titel "Raus mit der Sprache!" richtet sich ab Donnerstag eine Mitmachausstellung in Luthers Sterbehaus in Eisleben an Kinder und Jugendliche.

Es wird dazu eingeladen, "Sprache in all ihren Facetten zu erkunden", wie die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt am Mittwoch mitteilte. In der Ausstellung könnten Kinder und Jugendliche Sprache "experimentell, interaktiv und spielerisch direkt erfahren", sagte Stiftungsdirektor Stefan Rhein. "Wir wollen sie ermuntern, sich bewusst mit Sprache zu beschäftigen und zu erkennen, wofür wir Sprache überhaupt nutzen und was wir mit ihr bewirken können." Die Ausstellung wird bis zum 31. Oktober 2022 präsentiert.

Die Sprache Martin Luthers (1483-1546) habe die Welt bewegt, durch seine Bibelübersetzung prägte er nicht nur mit einer Vielzahl von Wörtern und Redewendungen die deutsche Sprache, sondern machte sie auch allen Menschen zugänglich, erklärte die Stiftung. Das Thema Sprache sei zwar inhaltlich mit Luther eng verknüpft, doch die Ausstellung drehe sich nicht um seine Person. Luthers Ansatz, mit einer für jedermann verständlichen Sprache das Wissen um die Inhalte der Bibel in die Bevölkerung zu tragen, sei aber auch heute noch gesellschaftlich relevant. In digitalen Medien werde mit Sprache gespielt, sie werde missverständlich und bewusst falsch eingesetzt und sie beeinflusse das tägliche Leben.

Sechs Themenwelten beleuchten in der Schau die Welt der deutschen Sprache. Die Mitmachausstellung entstand in Kooperation mit der Hochschule Merseburg. Studierende erarbeiteten Inhalte für die Spielstationen, lieferten Bilder, Filme und Hörbeiträge.

Mehr zu Lutherstadt
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
Zarifa Ghafari, Frauenrechtlerin und ehemalige Bürgermeisterin aus Afghanistan
Die afghanische Frauenrechtlerin Zarifa Ghafari ist mit dem Preis "Das unerschrockene Wort" der Lutherstädte geehrt worden. Die ehemalige Bürgermeisterin floh 2021 vor den Taliban nach Deutschland.

Die Ausstellung ist vom 1. Oktober 2020 bis 31. Oktober 2022 zu sehen.
Öffnungszeiten: bis März 2021: Di bis So von 10 bis 17 Uhr; ab April 2021: täglich von 10 bis 18 Uhr
Eintritt: drei Euro, ermäßigt zwei Euro