Synode der evangelischen Kirche startet in den Abschlusstag

Synode der evangelischen Kirche startet in den Abschlusstag
Zum Abschluss ihrer zweitägigen Synodenberatungen will die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) heute (Montag) wichtige Weichenstellungen für Reformvorhaben vornehmen. Außerdem legt der Beauftragtenrat zum Schutz vor sexualisierter Gewalt einen Bericht vor.

In dem Bericht zum Schutz vor sexualisierter Gewalt  geht es um die Aufarbeitung zurückliegender Missbrauchsfälle und Maßnahmen zur Prävention. Betroffene sexualisierter Gewalt hatten sich vor der Jahrestagung kritisch geäußert und unabhängige Aufarbeitungskommissionen mit staatlicher Beteiligung gefordert.

Die Jahrestagung der EKD-Synode steht im Zeichen der Corona-Pandemie. Sie findet erstmals digital statt und wurde von vier auf zwei Tage verkürzt. Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm sprach am Sonntag im Zusammenhang mit der Pandemie von einer "verwundeten Gesellschaft". Er erinnerte vor allem an jene Menschen, die während der Pandemie gestorben sind, "ohne dass jemand bei ihnen war, obwohl sie sich das so sehr gewünscht hätten".

Mehr zu EKD-Synode 2020
Endescheidungen der EKD-Synode 2020 im Überblick
Was hat die digitale EKD-Synode eigentlich beschlossen? Wir haben alle wichtigen Entscheidungen der 7. Tagung der 12. Synode der EKD zusammengestellt.
EKD-Synodenpräses Schwaetzer tritt zurück
Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, zieht sich von dem Leitungsamt zurück. Zum Abschluss der diesjährigen Synodentagung kündigte die 78-Jährige am Montagabend an, dieses Amt in der neuen Synode nicht mehr zu bekleiden.