Kirchen wollen Hoffnungszeichen setzen

"Licht in der Dunkelheit"

© Igor11105/iStockphoto/Getty Images

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und das Bistum Fulda rufen ihre Gläubigen dazu auf, bis zum Weihnachtsfest jeden Abend um 19.30 Uhr ein Licht ins Fenster zu stellen und mit- und füreinander zu beten.

Kirchen wollen Hoffnungszeichen setzen
Mit einer gemeinsamen Aktion namens "Licht in der Dunkelheit" wollen die evangelische und die katholische Kirche in Hessen ein Hoffnungszeichen setzen.

In einer gemeinsam veröffentlichten Mitteilung rufen die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und das Bistum Fulda ihre Gläubigen dazu auf, bis zum Weihnachtsfest jeden Abend um 19.30 Uhr ein Licht ins Fenster zu stellen und mit- und füreinander zu beten. Gerade mit Blick auf die Corona-Pandemie erfahren viele Menschen das Dunkel der Jahreszeit als bedrückend, heißt es in dem Aufruf.

"Als Christinnen und Christen vertrauen wir darauf, dass Jesus Christus als das Licht der Welt in unsere Dunkelheiten gekommen ist, um diese durch die befreiende Botschaft seines Evangeliums hell zu machen", betonen Bischöfin Beate Hofmann und Bischof Michael Gerber. Die Lichter in den Fenstern sollen dafür Ausdruck sein. Zu der Aktion ist eine Gebetskarte erschienen, die auf den Internetseiten der beiden Kirchen heruntergeladen werden kann.

Mehr zu Coronavirus
Meldorf
Die Lebenszufriedenheit der Deutschen wird seit Jahren von der "SKL Glücksatlas". Schleswig-Holstein verteidigt dabei erneut seinen Spitzenplatz. Doch die ostdeutschen Bundesländer holen langsam auf.
Open-Air Christvesper in Hamburg
Teile der Evangelischen Kirche sehen für die Zeit der Corona-Pandemie getroffene politische Entscheidungen kritisch. Der mitteldeutsche Bischof Kramer: Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit seien fürchterlich überzogen gewesen.