Kirche stellt sich in "leichter Sprache" vor

Infomaterial Leichte Sprache

© Sven Hoppe/dpa

Leichte Sprache soll Menschen mit einer geistigen Behinderung helfen, Texte besser zu verstehen.

Kirche stellt sich in "leichter Sprache" vor
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) stellt sich anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember in "leichter Sprache" vor.

Die Sonderseiten auf der Homepage erklärten wichtige Glaubensinhalte auf einfache Art, teilte die EKHN am Mittwoch in Darmstadt mit. Dadurch könnten Menschen mit Lernbeeinträchtigungen oder geringen Deutschkenntnissen sich über die Kirche und ihre wichtigsten Dienste wie Taufe, Konfirmation, Trauung oder Bestattung informieren.

"Menschen mit Lernschwierigkeiten erfassen Inhalte besonders gut, wenn Bilder und Illustrationen den Sinn zusätzlich verdeutlichen", erklärt Pfarrer Raimar Kremer vom Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, der das Projekt initiiert hat. Deshalb illustriert ein Bild jeden Absatz, der jeweils mit leicht verständlichen Worten und kurzen Sätzen formuliert wurde. Die weiteren Inhalte klären über die Kirche, ihren Aufbau und den protestantischen Glauben auf. Zur Coronakrise lassen sich außerdem prägnante Hinweise zu Hygienemaßnahmen im Gottesdienst finden.

"Als Kirche gehört es zu unseren zentralen Aufgaben, Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Dazu gehören auch digitale Bildungs- und Glaubensangebote", betont Kremer. Die Kirche wolle die digitale Barrierefreiheit mit weiteren Maßnahmen vorantreiben so der Pfarrer. Dabei habe die EKHN Vernetzungsmöglichkeiten im Blick, so stellt beispielsweise auch die Badische Kirche "Leichte Sprache für die Gemeindearbeit" zur Verfügung, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ebenfalls zentrale Texte veröffentlicht.

Mehr zu Inklusion
Plakatmotiv der "Woche für das Leben", das eine junge Frau und einen jungen Mann mit Down-Syndrom zeigt
Mit ihrer diesjährigen ökumenischen Aktion "Woche für das Leben" wollen die beiden Kirchen auf die Bedürfnisse von jungen Behinderten aufmerksam machen.
Im Libanon kümmern sich deutsche Freiwillige um Menschen mit Beeinträchtigungen - eine prägende Erfahrung für alle
Junge Deutsche kümmern sich im Libanon ehrenamtlich um Menschen mit Behinderungen. Der Münchner Fotograf Erol Gurian hat sie begleitet.