© epd-bild/Peter Sierigk
Pfarrerin Elke Rathert am Gräberfeld für Sternenkinder auf dem Braunschweiger Hauptfriedhof. Seit mehreren Jahren initiiert die Seelsorgerin gemeinsam mit einer Kollegin hier zweimal im Jahr Beerdigungen für die Kinder, die als Fehl- oder Totgeburten zur Welt kamen.
Ein eisiger Wind weht über den Braunschweiger Stadtfriedhof. In der hintersten Ecke des riesigen Areals bietet sich ein ungewöhnlicher Anblick: Bunte Windräder drehen sich emsig, und um einen runden Stein liegen Spielzeugautos und Kuscheltiere. Pfarrerin Elke Rathert kniet davor und entzündet eine Kerze, die sie behutsam abstellt. Seit mehreren Jahren initiiert die Seelsorgerin gemeinsam mit einer katholischen Kollegin dort zweimal im Jahr ökumenische Beerdigungen für die Kinder, die in einer frühen Phase der Schwangerschaft starben. An diesem Sonntag, zum Weltgedenktag für verwaiste Eltern, will sie gemeinsam mit Betroffenen mit zwei Gottesdiensten an die verstorbenen Kinder erinnern.
Zum "Worldwide Candle Lighting" am 13. Dezember entzünden Angehörige auf der ganzen Welt jeweils um 19 Uhr eine Kerze für ein verstorbenes Kind und stellen sie ins Fenster. So entsteht den Initiatoren zufolge eine Lichterwelle, die in 24 Stunden einmal um die Erde wandert. Für Pastorin Rathert ist es besonders wichtig, gerade in der Vorweihnachtszeit an die Kinder zu erinnern. "Zu der Zeit würden die Eltern ja sonst losgehen und Geschenke für ihre Kinder kaufen. So können sie zumindest eine Kerze anzünden."
Auch an der Grabstelle auf dem Friedhof wird anhand der vielen Kerzen sichtbar, wie wichtig den Eltern ein Erinnerungsort ist. Hier werden Kinder, die mit einem Geburtsgewicht von oft unter 500 Gramm zur Welt kamen, in Urnen gemeinsam beerdigt. Bis vor wenigen Jahren war dies oft nicht möglich. Nun entstehen bundesweit immer mehr Grabfelder für die sogenannten Sternenkinder. Je nach Bundesland sind die Eltern ab einem Geburtsgewicht von 500 oder 1000 Gramm zu einer Einzelbestattung verpflichtet.
Auf dem Braunschweiger Friedhof hat eine Mutter zum dritten Geburts- und Todestag einen Brief an ihren Sohn geschrieben: "Ich musste Dich gehen lassen, Dein Herz hörte einfach auf zu schlagen", steht auf dem mit Herzen und Marienkäfern verzierten Blatt. "Mein Herz ist seitdem gebrochen. Nichts wird, wie es einmal war!"
Rathert, die als Seelsorgerin am Krankenhaus Marienstift in Braunschweig arbeitet, behält zu vielen Sternenkind-Eltern oft noch jahrelang Kontakt. "Die Trauer um ein verlorenes Kind nimmt nicht ab", weiß sie. Besonders bewegend sei die Begegnung mit einer Großmutter gewesen, die zur Bestattung ihres zu früh gestorbenen Enkelkindes kam. "Sie war so dankbar, dass sie endlich nach 50 Jahren auch für ihr damals verlorenes Kind eine Rose ablegen konnte."
"Sätze wie ein Messer mitten ins Herz"
Umso wichtiger sei die Anerkennung für den Schmerz, auch für die sehr früh verlorenen kleinen Wesen, sagt Rathert. Familien müssten sich immer wieder anhören, dass es doch sicher besser so gewesen sei oder dass sie doch mit einem gesunden Kind zufrieden sein könnten. "Solche Sätze sind wie ein Messer mitten ins Herz."
Wie wichtig ein sensibler Umgang mit dem Thema ist, weiß auch Hanna Dallmeier, Pastorin aus Sievershausen. Die Theologin, die selbst ein Kind in der zwölften Schwangerschaftswoche verlor, berät regelmäßig Hebammen in der Ausbildung. So sei es hilfreich bei der Geburt eine Kamera dabei zu haben oder einen Fußbadruck zu machen, um für die Eltern bleibende Erinnerungen zu schaffen, sagt sie. Außerdem sollte das Kind beispielsweise mit einer schönen Decke behutsam eingebettet werden.
"Wenn man diese Situation nicht verarbeitet, kann es ein ganzes Leben prägen", sagt Dallmeier. So habe sie eine Dame betreut, die vor 50 Jahren ihre Tochter tot zur Welt brachte und diese auch nach der Geburt nicht sehen durfte. Erst im Alter habe sie das schmerzhafte Kapitel in ihrem Leben wieder aufgeschlagen und ihren Frieden gefunden.
"Aktiv Erinnerungen schaffen"
Dallmeier hält auch die gängige Empfehlung für fragwürdig, in den ersten zwölf Wochen nichts von der Schwangerschaft zu erzählen. Dies führe dazu, dass betroffene Eltern oft allein mit den Erfahrungen seien. "Stattdessen könnte man sich überlegen, mit wem man die Freude über ein Kind, aber auch einen Verlust teilen würde." Dem Berufsverband der Frauenärzte zufolge erleidet jede dritte Frau vor der zwölften Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt.
Die Pastorin, deren Tochter Sophia inzwischen neun Jahre alt geworden wäre, hat sich ganz bewusst dafür entschieden, auch ihren drei anderen Kindern von der Schwester zu erzählen. Auch Seelsorgerin Rathert empfiehlt den Eltern, aktiv Erinnerungen zu schaffen. Seit 2013 dürfen diese beispielsweise auch für ihre Sternenkinder eine Geburtsurkunde ausstellen lassen. "Damit wird für die Eltern aber auch für die Umwelt die Existenz des Kindes bewiesen."
Am Sonntag werden in den Gottesdiensten für verwaiste Eltern in Braunschweig die Namen der Kinder verlesen, dessen Familien anwesend sind. Für jedes wird eine Kerze angezündet. Dabei sei der Schmerz einer Mutter, die ihren 19-jährigen Sohn bei einem Autounfall verloren habe nicht anders als die um ein totgeborenes Kind, sagt Rathert. "In der Trauer werden sie vereint und die Gemeinschaft spendet Trost."
In Braunschweig findet der Gottesdienst zum Gedenktag unter dem Titel "Manchmal ist so viel Wut und Traurigkeit in mir" am 13.12.2020 um 15 Uhr (Nachnamen A-K) und 17 Uhr (Nachnamen L-Z) in der St.-Magnikirche statt.
Sternenkinder - Als Sternenkind werden verstorbene Kinder bezeichnet, wenn sie vor, während oder nach der Geburt verstorben sind. Laut Statistischem Bundesamt gab es im Jahr 2019 etwa 3.100 Totgeborene mit einem Geburtsgewicht von über 500 Gramm, rund 4.600 starben während oder kurz nach der Entbindung. Angaben des Berufsverbandes der Frauenärzte, wonach jede dritte Frau vor der zwölften Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleidet, deuten darauf hin, dass die Anzahl nicht dokumentierter Totgeburten weit über den erfassten Fällen liegt.
Besonders bei frühen Fehlgeburten von unter 500 Gramm hatten Eltern lange nicht das Recht, diese Kinder zu bestatten. Inzwischen entstehen bundesweit immer mehr Grabfelder für Sternenkinder. Vielerorts ist es inzwischen gestattet, auch Kinder unterhalb des dafür vorgesehenen Mindestgewichts bestatten zu lassen. Je nach Bundesland sind die Eltern ab einem Geburtsgewicht von 500 oder 1.000 Gramm zu einer Einzelbestattung verpflichtet. Seit 2013 dürfen Eltern von Sternenkindern auch die Geburt beim Standesamt anzeigen und somit offiziell die Existenz bestätigen lassen.
Um früh oder auch später verstorbenen Kindern zu gedenken, findet an jedem zweiten Sonntag im Dezember seit 1996 das Kerzenleuchten "Worldwide Candle Lighting" statt. An diesem Tag gedenken Angehörige auf der ganzen Welt ihrer verstorbenen Kinder, Geschwister und Enkel.
Gegründet wurde die Initiative vom amerikanischen Verein verwaister Eltern "Compassionate Friends". Zum "Worldwide Candle Lighting" wird um 19 Uhr eine Kerze für jedes verstorbene Kind angezündet und in ein Fenster gestellt. Durch die Zeitverschiebung von jeweils einer Stunde erlöschen die Kerzen in einer Zeitzone und werden in der nächsten entzündet. Dadurch entsteht der Eindruck einer Lichterwelle, die in 24 Stunden einmal um die Erde wandert.